PD Dr. Katrin Trüstedt

Ko-Leitung des Programmbereichs Theoriegeschichte, Projekt Politik des Erscheinens

Zur Person / Vita

  • Leitung des Programmbereichs „Theoriegeschichte“ (10/2021 –)
  • Leiterin des Projekts „Politik des Erscheinens“ am ZfL (2021 –)
  • Assistant Professor of Germanic Languages & Literatures, Yale University (2017 – 2021)
  • Vertretung der W3-Professur für AVL, Universität Erfurt (2016)
  • Juniorprofessorin AVL, Universität Erfurt (2009 – 2017)
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Westeuropäische Literaturen, Europa-Universität Viadrina (2005 – 2009)
  • Wissenschaftliche Koordinatorin des DFG-Graduiertenkolleg Lebensformen und Lebenswissen, Universität Potsdam & Europa-Universität Viadrina (2005 –2008)

Gastaufenthalte

  • Senior Research Fellow, The MacMillan Center, Yale (2020 – 2021)
  • Fellow, Whitney Humanities Center, Yale University (2018 – 2019)
  • Visiting Humboldt Fellow, Department of Germanic Languages & Literatures, Yale (2012 – 2014, 2015)
  • Visiting Lecturer, Bucerius Law School, Hamburg (2009)

Jury-, Ausschuss- und Beiratsmitgliedschaften

Arbeitsschwerpunkte

  • Englische und deutsche Literatur der Neuzeit und Moderne
  • Literatur- und Kulturtheorie
  • Recht und Literatur
  • Ästhetik, Poetik und Rhetorik
  • Tragödie und Komödie
  • Literatur und Lebenswissen
  • Figuren der Stellvertretung
  • Politik des Erscheinens
  • Migration und Externalisierung

Publikationen

Monographien

Herausgaben

Artikel und Buchkapitel

  • „Schreber’s Double Process: Legal and Literary Transformations in the Memoirs of My Nervous Illness“, in: P. Goodrich, K. Trüstedt (Hg.), Laws of Transgression: The Return of Judge Schreber, Toronto: Toronto University Press 2022, S. 68–105.

  • „Introduction“ (gemeinsam mit P. Goodrich), in: P. Goodrich, K. Trüstedt (Hg.), Laws of Transgression: The Return of Judge Schreber, Toronto: Toronto University Press 2022, S. 1-20.
  • „Externalization on Stage: The Exil Ensemble’s Hamletmaschine“, in: K. Nissen-Rizvani, M. J. Schäfer (Hg.), TogetherText: Prozessual erzeugte Texte im Gegenwartstheater, Berlin: Theater der Zeit 2020, S. 142–155.
  • „Representing Agency: An Introduction“, in: Law and Literature 32:2 (2020), S. 195–206. 
  • „The Fruit Fly, the Vermin, and the Prokurist: Operations of Appearing in Kafka’s Metamorphosis“, in: J. Dünne, K. Fehringer, W. Struck (Hrsg.), Cultural Techniques, New York: de Gruyter 2020, S. 288–308.
  • „Alienation and Affirmation: The Comedy of Heiner Müller’s Hamletmaschine“, in: Brecht Yearbook 44 (2019), S. 102–121.
  • „Derrida’s Shylock: The Letter and the Life of Law“, in: P. Goodrich, M. Rosenfeld (eds.), Administering Interpretation: Derrida, Agamben, and the Political Theology of Law, New York: Fordham University Press 2019, S. 168–185.
  • „Tiefere Blicke in des Menschen-Herz: Schillers Pitaval, der Code Napoléon und die (Un-) Mittelbarkeit theatraler Innenschau“, in: Athenäum. Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft, Sonderheft: Das Politische des romantischen Dramas, hg. v. Ch. Kirchmeier, Paderborn: Schöningh 2019, 49–75.
  • „Pure Joke: An Introduction“ (gem. mit Ch. Kirchmeier), in: Brecht Yearbook 44 (2019), S. 81–84.
  • „‚How came that widow in?‘ Entzogene Fluchtgeschichten auf der Bühne“, in: B. Menke/J. Vogel (Hrsg.), Flucht und Szene: Perspektiven und Formen eines Theaters der Fliehenden, Berlin: Theater der Zeit 2018.
  • „Alienation und Affirmation. Die Komödie der Negativität in Heiner Müllers Hamletmaschine“, in: T. Khurana et al., Negativität: Kunst – Recht – Politik, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2018, S. 65–79.
  • „Vorstellen und Verstellen. Zum Doppelpunkt in Joyces Ulysses“, in H. Lutz, N. Plath, D. Schmidt (Hrsg.), Satzzeichen. Szenen der Schrift, Berlin: Kadmos Kulturverlag, 2017, S. 40–47.
  • „Fluch des Verfahrens: Karl Kraus und die Akten zum Fall Kerr“, in: Modern Language Notes 131:3 (2016), S. 701–23.
  • „[A] thing that was nothing had happened“: Hamlets (Un-)Dinge in Samuel Becketts Watt, in: K. Kröger/A. Schäfer (Hrsg.), Null, Nichts und Negation. Becketts No-Thing, Bielefeld: Transcript-Verlag 2016, S. 75–93
  • „Execution Without Verdict: Kafka’s (Non-)Person“, in: Law and Critique 26:1 (2015), S. 135–154.
  • „Das Nach-leben auf der Bühne des Geistes“, in:  C. Blumenberg et al. (Hrsg.), Epistemologien des Untoten, München: Fink 2014, S. 161–167.
  • „Die Person als Stellvertreter“, in: J. Dünne/M. J. Schäfer (Hrsg.), Unübersetzbarkeiten/Les Intraduisibles. Paris: Collection du CéP, Editions des Archives contemporaines 2013, S. 321–330.
  • „Verlegenheit“, in: E. Horn/M. Lowrie (Hrsg.), Denkfiguren/Figures of Thought, Berlin: August-Verlag 2013, S. 187–190.
  • „Der Buchstabe und das Leben des Gesetzes in Shakespeares Kaufmann von Venedig“, in: K.-H. Ladeur/I. Augsberg (Hrsg.), Talmudische Tradition und moderne Rechtstheorie. Kontexte und Perspektiven einer Begegnung. Tübingen: Mohr Siebeck 2013, S. 59–82.
  • „Nomos and Narrative: Zu den Verfahren der Orestie“, in: S. Lenski/I. Augsberg (Hrsg.), Die Innenwelt der Außenwelt der Innenwelt des Rechts, München: Fink Verlag 2012, S. 59–77.
  • „Novelle der Stellvertretung: Kleists Michael Kohlhaas“, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 130:4 (2011), S. 545–568.
  • „Hecuba against Hamlet: Carl Schmitt, Political Theology and the Stake of Modern Tragedy“, in: Telos 153 (2010), S. 94–112.
  • „Schiffbruch mit Zuschauer: Schmitt, Blumenberg und das Theater der Moderne“, in: Shakespeare Jahrbuch 146 (2010), S. 97–112.
  • „Anselm Haverkamp: Geschichte und Latenz“, in: S. Moebius/D. Quadflieg (Hrsg.), Kultur. Theorien der Gegenwart. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, zweite Auflage, 2010, S. 530–540.
  • „Lebenswissen nach Cavell: Eine Einleitung“ (gemeinsam mit Kathrin Thiele), in: K. Thiele/K. Trüstedt (Hrsg.), Happy Days: Lebenswissen nach Cavell, München: Fink Verlag 2009, S. 9–16.
  • „Cavell, King Lear und das Theater der Konvention“, in: K. Thiele/K. Trüstedt (Hrsg.), Happy Days: Lebenswissen nach Cavell, München: Fink Verlag 2009, S. 107–130.
  • „The Tragedy of Law in Shakespearean Romance“, in: Law and Humanities 2 (2007), S. 167–182. --- Wiederabdruck: „The Tragedy of Law in Shakespearean Romance“, in: P. Raffield/G. Watt (Hrsg.), Shakespeare and the Law, Oxford: Hart Publishing 2008, S. 101–118
  • „The Decomposition of Sound in William Shakespeare’s The Tempest“, Wissenschaftliches Seminar Online: Deutsche Shakespeare-Gesellschaft 5 (2007), pp. 11–18. --- Wiederabdruck: „The Decomposition of Sound in William Shakespeare’s The Tempest“, in Shakespearean Criticism, Volume 133, hrsg. von Michelle Lee, Farmington Hills, MI: Thomson Gale 2010, S. 280–284.
  • „Double Plot. Zum latenten Mechanismus eines ‚coming to know what we cannot just not know‘“, in: S. Diekmann/Th. Khurana (Hrsg.), Latenz. 40 Annäherungen an einen Begriff. Berlin: Kulturverlag Kadmos 2007, S. 56–61.
  • „Secondary Satire and the Sea-Change of Romance“, in: Law and Literature 17:3 (2005), S. 345–364. --- Wiederabdruck: „Secondary Satire and the Sea-Change of Romance“, in: Lee, Michelle (Hrsg.), Shakespearean Criticism. (Volume 104.) Farmington Hills, MI: Thomson Gale 2007, S. 319–329.

Essays and Reviews

Weitere Informationen, Preprints, Drafts unter: