Katrin Solhdju: Kulturpolitik von unten. Neue Formen der Auftraggeberschaft zeitgenössischer Kunst
Program
Kooperation des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung Berlin mit dem Museum für Kommunikation Berlin
Vortragsreihe im Rahmen der Ausstellung Do It Yourself: Die Mitmach-Revolution (30.03.–02.09.2012)
Zum Vortrag:
Das Projekt der ›Neuen Auftraggeber‹, das zunächst in Frankreich durch den Künstler François Hers ins Leben gerufen wurde und seit 2010 auch in Deutschland institutionalisiert ist, gibt jedem Bürger oder Kollektiv von Bürgern die Möglichkeit, zu Auftraggebern zeitgenössischer Kunst zu werden. Das Verfahren setzt auf Prozesse des experimentellen Austausches und der Verhandlung zwischen drei Akteuren: AuftraggeberInnen, VermittlerInnen und KünstlerInnen, denen je spezifische Verantwortlichkeiten zukommen. Ziel des Experiments ist »die Schaffung eines Kunstwerkes und seines Kontextes«. Wird dieses Ziel erreicht, dann haben alle Akteure sich gemeinsam in die Lage versetzt, sagen zu können »was die Bestimmung von Kunst« ist! Es ist ihnen aber auch gelungen, eine Version dessen zu realisieren, was sich als demokratisches Handeln bestimmen lässt. Wie ein solches gelungenes Experiment von Auftraggeberschaft zum Selbermachen aussehen kann, soll der Vortrag anhand eines besonders eindrücklichen Beispiels beleuchten.
Alle Termine:
Dienstag 08.05.2012, 18.30 Uhr
Vanessa Lux: Biomedizin zum Selbermachen. Selbsthilfegruppen, Gen-Diagnostik und Bodytuning
Dienstag 12.06.2012, 18.30 Uhr
Katrin Solhdju: Kulturpolitik von unten. Neue Formen der Auftraggeberschaft zeitgenössischer Kunst
Dienstag 24.07.2012, 18.30 Uhr
Dirk Naguschewski: Stricken für den Frieden. Yarn Bombing und Guerilla Knitting als Formen sozialer Intervention
Dienstag 07.08.2012, 18.30
Almut Hüfler: Gartenfreuden. Paradoxien der Sehnsucht nach dem verlorenen Paradies
Dienstag 14.08.2012, 18.30 Uhr
Margarete Vöhringer: Experiment yourself! Versuchsanleitungen in Kunst und Wissenschaft