Aby Warburg: Werke in einem Band (Edition)
Aby Warburg, passionierter Bilderforscher und Begründer der Ikonologie als eigenständiger Disziplin, war für seinen Zeitgenossen Walter Benjamin ganz der »grandseigneurale Gelehrte«. Warburg überschreitet disziplinäre Grenzen und entwickelt ein besonderes Interesse an Figuren des Übergangs, der Inversion und Konversion, die er als Seismographen der eigenen Epoche nutzt. Heute gibt es kaum ein Feld der Kunstwissenschaften, das durch ihn nicht maßgeblich geprägt wäre, und kaum eine kulturwissenschaftliche Debatte, die nicht entscheidende Impulse aus seinen Schriften erhielte.
Die am ZfL erstellte Werkausgabe in einem Band versammelt Warburgs wichtigste Texte in einer sorgfältig kommentierten Ausgabe, für die erstmals sämtliche fremdsprachige Zitate übersetzt wurden. Neben einer Auswahl bereits zuvor publizierter Arbeiten, die aber zum Teil anhand der nachgelassenen Manuskripte revidiert wurden, enthält die Edition auch bisher unpublizierte Manuskripte aus dem Nachlass.
Siehe auch:
ZfL-Projekt Aby Warburg und die Religionskulturen
Publikationen
Die »Interpreten Europas« und der Kalte Krieg
Zeitdeutungen in der französischen, deutschen und polnischen Geschichts- und Literaturwissenschaft
Unter Mitarbeit von Susanne Hetzer, Herbert Kopp-Oberstebrink und Christina Oberstebrink
Aby Warburg
Werke in einem Band
Warburgs Denkraum
Formen, Motive, Materialien
Unter Mitarbeit von Susanne Hetzer, Herbert Kopp-Oberstebrink und Christina Oberstebrink
Aby Warburg
Werke in einem Band
Veranstaltungen
Martin Treml: Cómo mapear imágenes. Atlas ilustrado de Aby Warburg, investigación cultural y práctica artística
Universidad Nacional de Colombia Bogotá, Facultad de Artes, Edificio SINDU (edificio 314), Auditorio Ángela Inés Guzmán (Kolumbien)
Neue Perspektiven der Warburg-Forschung
ZfL, Schützenstr. 18, 10117 Berlin, 3. Et., Trajekte-Tagungsraum 308
Der Denkraum der Besonnenheit – Formen, Motive, Materialien
ZfL, Schützenstr. 18, 10117 Berlin, 3. Et., Trajekte-Tagungsraum 308