Der Denkraum der Besonnenheit – Formen, Motive, Materialien
Programm
In Kooperation mit dem Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik.
Die anhaltende Aktualität von Aby Warburgs Denken begründet sich 
einerseits daraus, dass seine intellektuellen Unternehmungen oft auf 
Fragen antworten, die überhaupt erst durch gegenwärtig drängende 
Herausforderungen deutlich werden. Zum anderen berührt die Lesbarkeit 
seiner Schriften auch eine Decodierung des historischen Feldes 'um 
1900', wobei die intellektuelle Topographie von Warburgs 
Arbeitsprojekten die konventionellen Grenzen von Disziplinen, Registern 
und Religionen überschreitet. Die drei folgenden Konstellationen sind 
Beispiele solcher Grenzüberschreitungen: Sie betreffen (1) die 
unauflösliche Verbindung von Logik und Magie, (2) das Verständnis des 
Bildes als eines belebten und (3) die Bedeutung der 
Lebenswissenschaften, der Warburg mit präzisen kulturwissenschaftlichen 
Studien begegnete.
Donnerstag, 17. Januar 2008 
16.00 
Sabine Flach (ZfL): Begrüßung 
1. Archiv 
Moderation: Sabine Flach 
16.30-19.30 
Claudia Wedepohl (Warburg Institute London): Pathos, Polarität, Distanz und Denkraum. Eine archivarische Spurensuche
Martin Treml (ZfL): Pan - Spuren einer verworfenen Figur Warburgs 
Thomas Hensel (Univ. Siegen): Warburgs "Dorchläuchting" oder Was eine wirklich wissenschaftlich saubere Arbeit auszeichne 
20 Uhr 
Abendvortrag 
Victor Stoichita (Univ. Fribourg): Haut aus Bronze, Haut aus Stahl. Überlegungen zur Symbolik der Rüstung in der frühen Neuzeit 
Moderation: Pablo Schneider
Freitag, 18. Januar 2008 
2. Korrespondenz 
Moderation: Martin Treml
9.30-12.30 
Beat Wyss (HfG Karlsruhe): Deckbilder im Denkraum. Panofsky & Freud
Sigrid
 Weigel (ZfL): "Von Darwin über Fillipino zu Botticelli ... und ... 
wieder zur Nymphe". Warburgs Entwurf eines physiologischen Gesetzes des 
Symbolismus in den Frühschriften
Sabine Flach (ZfL): Kommunizierende Röhren. Überlegungen zur Entwicklung einer Darstellungstheorie bei Darwin und Warburg 
3. Konzept 
Moderation: Martin Treml 
14.00-16.00 
John Michael Krois (HU Berlin): Himmlische und irdische Räume in der "Kulturwissenschaft als Lehre vom bewegten Menschen" 
Davide Stimilli (Univ. of Colorado, Boulder): Vita contemplativa 
Moderation: Sabine Flach 
16.30-18.30 
Pablo Schneider (HU Berlin): Distanzfragen - Die Pathosformel als Denkbild
Michael Diers (HfBK Hamburg): Denkraum Bild oder Kunst als Theorie
"Nicht
 ohne weiteres Denkraum schaffend, wohl aber an den Grenzpolen des 
psychischen Verhaltens die Tendenz zur ruhigen Schau oder orgiastischen 
Hingabe verstärkend" (Mnemosyne, Einleitung) 
19.00 
Schlussdiskussion
 mit je 10 minütigen Statements - mit den Referent/inn/en sowie Lucas 
Burkart (Basel), Uwe Fleckner (Hamburg), Luca Giuliani (Berlin), Klaus 
Herding (Frankfurt), Ulrich Port (Trier) und Larry Rickels (UCSB) 
Moderation: Pablo Schneider
