ZfL INFO 75/2025: Lesekreise. Praktiken kollektiver Lektüre
Lesekreise. Praktiken kollektiver Lektüre
Ort: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Eberhard-Lämmert-Saal, Eingang Meierottostr. 8, 10719 Berlin
Lesekreise erleben eine Renaissance. Sei es in der Bibliothek, der queeren Buchhandlung oder im Gefängnis, sei es in der Online-Lesegruppe oder im Kontext gewerkschaftlicher Arbeit: Gemeinschaftliche Lektüren bringen andere Effekte hervor als individuelles Lesen. Doch welche Formen nehmen sie konkret an – und welche Erfahrungs- und Möglichkeitsräume bergen sie?
Ausgehend von der Annahme, dass sich in Praktiken kollektiver Lektüre ästhetische, gemeinschaftsstiftende und politische Dimensionen des Lesens in besonderer Weise gegenseitig durchdringen, widmet sich der Workshop dem Format des Lesekreises. Ziel ist es, Schlaglichter auf historische wie zeitgenössische Arten und Weisen des gemeinsamen Lesens in politischen, akademischen, künstlerischen oder gewerkschaftlichen Kontexten zu werfen.
Der Workshop bringt dafür Akademiker:innen unterschiedlicher Disziplinen mit Leiter:innen wie Teilnehmer:innen von Lesekreisen, Bibliothekar:innen, Buchhändler:innen und Verlagsmitarbeiter:innen ins Gespräch, um vor dem Hintergrund ihrer jeweiligen Expertisen, Erfahrungen und Perspektiven über Praktiken und Potenziale kollektiver Lektüre nachzudenken. Das Format des Lesekreises wird dabei einerseits anhand von Vorträgen und Gesprächsrunden, andererseits durch explorative Formate ausgelotet, in denen unterschiedliche Lesemodi vor Ort gemeinsam erprobt und diskutiert werden.
Kooperationsveranstaltung des Exzellenzclusters 2020 Temporal Communities: Doing Literature in a Global Perspective mit dem ZfL, dem Literaturforum im Brechthaus im Rahmen des AK Politische Ästhetiken und diffrakt | zentrum für theoretische peripherie.
Programm
Dienstag, 21.10.2025
Literaturforum im Brechthaus
13.30
-
Lesekreise als Herausforderung der Literatur- und Kulturwissenschaft
Begrüßung & Einführung von Barbara Bausch (FU Berlin), Ivana Perica (ZfL), Moritz Gansen (ZfL/CMB)
14.00
- Reading Otherwise: LESEKREIS* mit Rebekka Kiesewetter (Coventry University/Post-Publishing)
16.00
Moderation: Moritz Gansen (ZfL/CMB)
-
Lesezeug kuratieren: IMPULSE & GESPRÄCH mit Christiane Hahn (Buchhandlung Anakoluth), Birgit Ziener (Helle Panke), Patrik Graeb (Reading List Berlin), Nele Mailin Obermüller (Literaturhaus Neukölln)
19.00
Moderation: Ivana Perica (ZfL)
- Lesekreise als Orte der Vergemeinschaftung und Politisierung: PODIUM mit Ivo Garbe (ver.di), Phil Butland (The Left Berlin), Maja Gebhardt (BKS-Lesekreis)
Mittwoch, 22.10.2025
diffrakt | zentrum für theoretische peripherie
13.30
Moderation: Barbara Bausch (FU Berlin)
- Lesekreise als Infrastruktur: VORTRAG & GESPRÄCH mit Laura Bieger & Natalie Erkel (Ruhr-Universität Bochum)
15.15
- Werkzeuge des Widerstands: LESEKREIS* mit Hannah Wallenfels (diffrakt)
17.00
Moderation: Barbara Bausch (FU Berlin), Ivana Perica (ZfL), Moritz Gansen (ZfL/CMB)
- Reflexionsrunde
19.30
-
Kollektive feministische Lesepraktiken seit den 70er Jahren: PODIUM mit Hannah Wallenfels (diffrakt) & Sabine_ Hark (TU Berlin)
Für die Teilnahme an den Lesekreisen wird um Anmeldung an anmeldung@zfl-berlin.org gebeten, da hier die Anzahl der Teilnehmer:innen begrenzt ist. Für die anderen Programmpunkte ist keine Anmeldung nötig.