Professor Detlev Schöttker
Project Annotated Edition of the Correspondence between Ernst and Friedrich Georg Jünger (1908–1977)
CV
Acadamic career
- 1975–1980 German studies and political science
- 1980–1996 research associate at the Herzog August Library Wolfenbüttel and the universities Hannover and Stuttgart
- PhD 1987 at the Universität Kiel
- Habilitation (Modern German Literature) 1996 at the Universität Stuttgart
- since 1997 professorships and and visiting professor at the universities Kassel, Dresden, Bielefeld, Rio de Janeiro and Vienna
Current activities
- since October 2021 preparation of an edition project on Ernst Jünger (with Anja Keith) at the ZfL
- April 2020–September 2021 head of the project Selected Correspondence Between Ernst and Gretha Jünger (1922–1960): Annotated Edition at the ZfL (the edition was published in October 2021, see below)
- April 2015–Juni 2020 head of the project Correspondence and Afterlife. Ernst Jünger's Letter Archive at the ZfL (book publication in preparation for 2022)
- since 2016 teaching as adjunct professor at the Institute for German Literature at Humboldt-Universität zu Berlin
Research Interests
- literary and cultural history (as well as theory)
- history and theory of media (incl. literature and media)
- literature of the 20th century (Brecht, Jünger, Kafka et al.)
- literary formation of renown (archive, canon, posterity)
- literature and architecture (incl. theory of architecture)
- Walter Benjamin
Publications
Book publications
- Bertolt Brechts Ästhetik des Naiven. Stuttgart: Metzler 1989.
- Konstruktiver Fragmentarismus. Form und Rezeption der Schriften Walter Benjamins. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1999 (suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1428).
- Walter Benjamin: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Kommentar. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2007 (Suhrkamp Studienbibliothek 1) [4. Aufl. 2015]. - Portugiesische Übersetzung: Benjamin e a obra de arte. técnica, imagem, percepcao. Rio de Janeiro: Contraponto 2012.
- (Hg.) Von der Stimme zum Internet. Texte aus der Geschichte der Medienanalyse. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1999 (UTB 2109).
- (Hg.) Walter Benjamin: Medienästhetische Schriften. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2002 (stw 1601) [3. Aufl. 2006]. - Isländische Übersetzung Reykjavik: Háskóla 2008.
- (Hg.) Philosophie der Freude. Von Freud bis Sloterdijk. Leipzig: Reclam 2003 (Reclam Bibliothek 20079).
- (Hg.) Schrift Bilder Denken. Walter Benjamin und die Künste. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2004.
- (Hg.) Mediengebrauch und Erfahrungswandel. Beiträge zur Kommunikationsgeschichte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2003.
- (Hg.) Dresden. Eine literarische Einladung. Berlin: Wagenbach 2006 [2. Aufl. 2010].
- (Hg.) Arendt und Benjamin. Texte, Briefe, Dokumente. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2006 [2. Aufl. 2006] (mit Erdmut Wizisla).
- (Hg.) Adressat: Nachwelt. Briefkultur und Ruhmbildung. München: Fink 2008.
- (Hg.) Walter Benjamin: Einbahnstraße. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2009 (Werke und Nachlass. Kritische Gesamtausgabe, Bd. 8) (unter Mitarbeit von Steffen Haug). - Französische Übersetzung Paris: Klincksieck 2019.
- (Hg.) Im Haus der Briefe. Autoren schreiben Ernst Jünger 1945-1991. Göttingen: Wallstein 2010 (unter Mitarbeit von Anja Hübner)
- (Hg.) Ernst Jünger: Atlantische Fahrt. „Rio - Residenz des Weltgeistes“. Hg. und mit einem Nachwort von Detlev Schöttker. Stuttgart: Klett-Cotta 2013.
- (Hg.) Walter Benjamin: Über Städte und Architekturen. Berlin: DOM publishers 2017.
- (Hg.): Jünger-Debatte 1/2017: Ernst Jünger und das Judentum. Frankfurt/Main: Klostermann 2017 (zus. mit Thomas Bantle und Alexander Pschera).
- (Hg.): Ästhetik der Einfachheit. Texte zur Geschichte eines Bauhaus-Programms. Berlin: DOM publishers 2019.
- (Hg.): Ernst Jünger/Joseph Wulf: Der Briefwechsel 1962-1974. Hg. von Anja Keith und Detlev Schöttker. Frankfurt/Main: Klostermann 2019 (2. Aufl. 2020), darin Nachwort: »in Beurteilung der Schandtaten«. Zum Briefwechsel zwischen Ernst Jünger und Joseph Wulf, S. 147-162.
- (Hg.): Philatelie als Kulturwissenschaft. Weltaneignung im Miniaturformat. Hg. von Detlev Schöttker und Dirk Naguschewski. Berlin: Kadmos 2019.
- Gretha und Ernst Jünger: Einer der Spiegel des Anderen. Briefwechsel 1922-1960. Hg. und mit einem Nachwort von Anja Keith und Detlev Schöttker. Stuttgart: Klett-Cotta 2021.
720 S. mit 30 Abb. (24 auf Tafeln) - Planen – Wohnen – Schreiben. Architekturtexte der Wiener Moderne. Hg. von Sebastian Hackenschmidt, Roland Innerhofer und Detlev Schöttker. Wien: Picus 2021. 200 S. mit 70 Abb.
- Adnoten zu Ernst Jüngers Werken in Einzelausgaben, Stuttgart: Klett-Cotta 2013ff. [bisher 6 Bde.].
Selection of essays on the research interests
Literary and cultural history (as well as theory)
- Theorien der literarischen Rezeption. Rezeptionsästhetik, Rezeptionsforschung, Empirische Literaturwissenschaft. In: Heinz Ludwig Arnold/ Heinrich Detering (Hg.): Grundzüge der Literatur-wissenschaft. München: dtv 1996 (dtv 4704), S. 537-554 [7. Aufl. 2005].
- Metamorphosen der Freude. Darstellung und Reflexion der Heiterkeit in der Literatur des 18. Jahrhunderts. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 72 (1998), H. 3, S. 354-375.
- In den Archiven der „niedrigern lesenden Menschenklasse“. Ludwig Tiecks Bearbeitungen populärer Literatur und die antiquarische Spätaufklärung. In: Konrad Feilchenfeld u.a. (Hg.), Zwischen Aufklärung und Romantik. Neue Grenzen der Forschung. Festschrift für Roger Paulin. Würzburg: Königshausen & Neumann 2006, S. 165-182.
- Mauerrisse. Kulturtransfer von Ost nach West. In: Merkur 61 (2007), H. 12, S. 1112-1121.
- Archive der Subjektivität. Modelle brieflicher Überlieferung bei Goethe, Ernst Jünger und Walter Kempowski. In: Schöttker (Hg.), Adressat: Nachwelt (2008), s.o., S. 19-36.
- Deutungskonkurrenzen. Zur Holocaustdebatte zwischen Celan, Adorno und Hannah Arendt. In: Merkur 62 (2008), H. 7, S. 578-587.
- Bild, Kultur und Theorie: Siegfried Kracauer und der Warburg-Kreis. In: Leviathan 34 (2006), H. 1, S 124-141. Wieder in: Frank Grunert/Dorothee Kimmich (Hrsg.), Denken durch die Dinge. Siegfried Kracauer im Kontext. München: Fink 2009, S. 207-224.
- Expressionismus, Realismus und Avantgarde. Literatur- und medienästhetische Debatten im sowjetischen Exil. In: Gishert Haefs (Hg.): Nationalsozialismus und Exil 1933-1945. München: Hanser 2009 (Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur, Bd. 9), S. 230-244.
- Heiterkeit und Überlebenswille. Von Nietzsche zu Jünger. In: Falko Schmieder (Hg.), Überleben. Historische und aktuelle Konstellationen. München: Fink 2011, S. 315-329.
- Chronistik der Moderne. Zur literarischen Überwindung des Historismus. In: Weimarer Beiträge 62 (2016), H. 1, S. 57-76.
- »Schöner ein froh Gesicht«. Heiterkeitsdiskurse in der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts. In: Reimar F. Lacher (Hg.), Scherz. Die heitere Seite der Aufklärung. Göttingen: Wallstein 2019, S. 51-59.
- Von der Buchsammlung zum literarischen Text. Die Autorenbibliothek als Grundlage der Werkerschließung. In: Weimarer Beiträge 65 (2019), H. 4, S. 625-629.
- Das Klarheitsgebot. Postulate der antiken Rhetorik in der ästhetischen Moderne. In: Lettre international, Nr. 129/220, S. 72-77.
History and theory of media (incl. literature and media)
- Poesie und Medien. Zur medienanalytischen Ausrichtung von Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik. In: Zeitschrift für Germanistik (2001), H. 3, S.589-595.
- Zur Theorie einer medienästhetisch orientierten Literatur-wissenschaft. In: Hartmut Kugler (Hg.): www.germanistik2001.de. Vorträge des Erlanger Germanistentages. 2 Bde. Bielefeld: Aisthesis 2002, Bd. 1, S. 503-512.
- Von der Ideologiekritik zur Kulturtheorie. Zur Archäologie der Medienwissenschaft im New Yorker Exil. In: Habbo Knoch/Daniel Morat (Hg.): Kommunikation als Beobachtung. Medienanalysen und Gesellschaftsbilder 1880-1960. München: Fink 2003, S. 179-197.
- Vom Laut zum Cyberspace. Entwicklung und Perspektiven der Mediengeschichtsschreibung. In: Schöttker (Hg.): Mediengebrauch und Erfahrungswandel, 2003 (s.o.), S. 9-21.
- Geisteswissenschaften im Visier des Journalismus. Zu einem Motiv des „deutschsprachigen“ Feuilletons in den neunziger Jahren. In: Dorothee Kimmich/ Alexander Thumfart (Hg.): Universität ohne Zukunft? Frankfurt/Main: Suhrkamp 2003 (es 2304), S. 239-254.
- Adornos Beiträge zur Medientheorie. „Erkennendes Hören“ als Programm. In: Alexander Roesler/Bernd Stiegler (Hg.), Philosophie in der Medientheorie. Von Adorno bis Zizek. München: Fink 2008, S. 11-25.
- Dolf Sternberger und Walter Benjamin. Ein Photographie-Aufsatz und seine Folgen. In: Sinn und Form 62 (2010), H. 4, S. 437-453.
- Der Vordenker. Helmut Heißenbüttel als Medientheoretiker.
In: Merkur 67 (2013), H. 6, S. 547-553.
Literature of the 20th century (Brecht, Jünger, Kafka et al.)
- Vereinfachung und Verfremdung. Zum Status poetischer Grundprinzipien im Werk Brechts. In: Der Deutschunterricht 46 (1994), H. 6, S. 53-64.
- Reduktion und Montage. Benjamin, Brecht und die konstruktivistische Avantgarde. In: Klaus Garber/ Ludger Rehm (Hg.): global benjamin. Internationaler Walter Benjamin-Kongreß 1992. 3 Bde. München: Fink 1999, Bd. 2, S. 745-773.
- Politisierung eines Klassikers. Brechtforschung zwischen Wider-spiegelungstheorie und Avantgardismus. In: Silvio Vietta/ Dirk Kemper (Hg.) Germanistik der siebziger Jahre. Zwischen Innovation und Ideologie. München: Fink 2000, S. 269-291.
- Brechts „Theaterarbeit“. Ein Grundlagenwerk und seine Ausgrenzungen. In: Weimarer Beiträge 53 (2007), H. 3, S. 438—451.
- „Vielleicht kommen wir ohne Wunder nicht aus“. Zum Briefwechsel Jünger - Scholem. In: Sinn und Form 61 (2009), H. 3, S. 293-308 (incl. der kommentierten Edition des Briefwechsels). - Franz. Übersetzung in Conférence (2010), No. 30-31, S. 395-425.
- Vielfältiges Sehen. Franz Kafka und der Kubismus in Prag. In: Zeitschrift für Ideengeschichte 4 (2010), H. 4, S. 85-98.
- Postalische Jagden. Ernst Jünger Präsenz in der deutschen Literatur und Publizistik nach 1945. In: Ernst Jünger. Arbeiter am Abgrund. Marbach: Deutsches Literaturarchiv 2010 (Marbacher Kataloge 64), S. 220-247.
- „Gefährlich leben!“ Jünger und Sternberger. In: Sinn und Form 63 (2011), H. 4, S. 437-472 (mit der kommentierten Edition des Briefwechsels).
- Der brasilianische Korrespondent. Auf der Suche nach Otto Storch. In: Sinn und Form 65 (2013), H. 5, 672-706 (mit der Edition der Briefe von Otto Storch an Ernst Jünger 1936-1939; zus. mit Anja S. Hübner).
- Chronistik als Weltdeutung und Selbstinszenierung. Ernst Jüngers Kriegstagebuch „Gärten und Straßen“. In: Jan Röhnert (Hg.), Autobiographie und Krieg. Ästhetik, Autofiktion und Erinnerungskultur seit 1914. Heidelberg: Winter 2014, S. 163-173.
- Kubismus als Inspiration. Kafkas Erzählung „Die Verwandlung“. In: Lettre international, Nr. 110/Herbst 2015, S. 60-66.
- Korrespondenz und Nachleben. Ernst Jüngers Briefarchiv. In: Falko Schmieder/Daniel Weidner (Hg.): Ränder des Archivs. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf das Entstehen und Vergehen von Archiven. Berlin: Kadmos 2016, S. 111-133.
- Ernst Jünger, Sophie Ravoux und Joseph Breitbach. Zum deutsch-jüdischen Widerstand in Paris (1941-1944). In:
Jünger-Debatte 1/2017, S. 51-66. - Ernst Jünger/Joseph Wulf, „In Beurteilung der Schandtaten“. Aus dem Briefwechsel (1962-1974). Mit einer Einführung und Kommentaren von Anja S. Hübner und Detlev Schöttker. In: Jünger-Debatte 1/2017, S. 123-164.
- Tiefe Blicke. Ernst Jüngers Chronistik. In: Andrea Benedetti/Lutz Hagestedt (Hg.), Totalität als Faszination. Systematisierung des Heterogenen im Werk Ernst Jüngers. Berlin, Bosten: de Gruyter 2018, S. 335-349.
- Zeugenschaft statt Selbstdarstellung. Albert Camus „Pest“ als literarische Chronik. In: Sinn und Form 73 (2021), H. 1, S. 132-136.
- Der Autor als Archivar. Ernst Jüngers Briefsammlung und ihre Verwendung. In. Schliff, Nr. 12/2021: Archive, S. 151-163.
Literary formation of renown (archive, canon, posterity)
- Ruhm und Rezeption. Unsterblichkeit als Voraussetzung der Literaturwissenschaft. In: Literaturwissenschaft und Wissenschaftsforschung. Hg. von Jörg Schönert. Stuttgart: Metzler 2000 (Germanistische Symposien, Berichtsbände 21), S. 472-487.
- Der literarische Souverän. Autorpräsenz als Voraussetzung von Kanonpräsenz. In: Literarische Kanonbildung. Hg. von Heinz-Ludwig Arnold und Hermann Korte. München: text + kritik 2002 (Sonderband Text + Kritik), S. 277-290.
- Der Autor als Star der Nachwelt. In: Stars. Annäherungen an ein Phänomen. Hg. von Wolfgang Ullrich und Sabine Schirdewahn. Frankfurt/Main: Fischer Taschenbuch Verl. 2002 (Fischer TB 15266), S. 248-265.
- Kanon und Ruhm. In: Peter Wiesinger (Hg.): Zeitenwende - Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert. Akten des X. Intern. Germanistenkongresses Wien 2000, Bd. 8: Kanon und Kanonisierung. Bern u.a.: Lang 2003, S. 57-63.
- Wir bleiben Helden. Die Renaissancen des Rühmens. In: Merkur 58 (2004), H. 9/10: Ressentiment! Zur Kritik der Kultur, S. 818-825. (Nr. 665/66, Sonderheft).
- Die Bewunderung des Autors. Zur Theorie des literarischen Ruhms. In: Geschichte der Germanistik. Mitteilungen (2007), H. 31/32, S. 34-42.
- Vom mythischen ins digitale Alexandria. Autorschaft und Archivbewusstsein. In: Akzente 61 (2014), H. 3, S. 277-286.
- Posthume Präsenz. Zur Ideengeschichte des literarischen Archivs. In: Marcel Lepper/Ulrich Raulff (Hg.), Handbuch Archiv. Geschichte, Aufgaben, Perspektiven. Stuttgart: Metzler 2016, S. 237-246.
Literature and architecture (incl. theory of architecture)
- Reduktion und Innovation. Die Forderung nach Einfachheit in ästhetischen Debatten von 1750 bis 1995. In: Gerhart v. Graevenitz (Hg.): Konzepte der Moderne. Stuttgart: Metzler 1999 (Germanistische Symposien, Berichtsbände 20), S. 331-349.
- Auge und Gedächtnis. Für eine Ästhetik der Architektur. In: Merkur 56 (2002), H. 6, S. 494-507.
- Architektur als Literatur. Zu Geschichte und Theorie eines ästhetischen Dispositivs. In: Urs Meyer, Roberto Simanowski und Christoph Zeller (Hg.), Transmedialität. Zur Ästhetik paraliterarischer Verfahren. Göttingen: Wallstein 2006, S. 131-
151. - Die Wirklichkeit unserer Städte. Wiederaufbau, Kulturkritik und Literatur. In: Merkur 62 (2008), H. 4, S. 318-327.
- Raumerfahrung und Geschichtserkenntnis. Die Architektur der Gesellschaft aus der Sicht der historisch-soziologischen Wahrnehmungstheorie. In: Heike Delitz/Joachim Fischer (Hg.), Die Architektur der Gesellschaft. Bielefeld: Transcript 2009, S. 137-162.
- Der Beobachter des Parterres. Franz Kafka und die Architektur. In: Merkur 65 (2010), H. 7, S. 603-612.
- Architekturtheorie zwischen Gesellschafts- und Kulturtheorie. Von Adorno zu Sloterdijk. In: Leviathan 39 (2011), H. 1, S. 3-19.
- Barackenbau und Wiederaufbau. Zur Verdrängung der Konzentrationslager im Architekturdiskurs der Nachkriegszeit.
In: Jörn Düwel/Michael Mönninger (Hg.), Zwischen Traum und Trauma. Stadtplanung der Nachkriegsmoderne. Berlin: DOM publishers 2011, S. 217-229. - Raumsinn und gewohntes Leben. Walter Benjamins Erkundungen zu Städten und Architekturen. In: Robert Krause/Evi Zemanek (Hg.), Textarchitekturen. Die Baukunst der Literatur. Berlin, Bosten: de Gruyter 2014, S. 206-222. - Veränd. Fassung in Walter Benjamin, Über Städte und Architekturen. Hg. von Detlev Schöttker. Berlin: DOM publishers 2017, S. 263-276.
- Sprachökonomie und Designökonomie. Die rhetorische Tradition der Architekturmoderne in Wien. In: Zeitschrift für Germanistik 30 (2020), H. 1, S. 9-23.
- Sprachökonomie und Designökonomie. Die rhetorische Tradition der Architekturmoderne in Wien. In: Zeitschrift für Germanistik, N.F. 30 (2020), H. 1, S. 9-23. - Leicht gekürzt wieder in:
Desire Hebenstreit u.a. (Hg.), Austrian Studies: Literaturen und Kulturen. Eine Einführung. Wien: Praesens 2020, S. 363-370. - Konstruktionen der Klarheit. Ludwig Wittgensteins Architekturen. In: Sebastian Hackenschmidt, Roland Innerhofer, Detlev Schöttker (Hg.), Planen - Wohnen - Schreiben. Architekturtexte der Wiener Moderne. Wien: Picus 2021, S. 162-173.
Walter Benjamin
- Norbert Elias und Walter Benjamin. Ein unbekannter Briefwechsel und sein Zusammenhang. In: Merkur 42 (1988), Nr. 473, S. 582-595. - Wieder in: Karl-Siegbert Rehberg (Hg.): Norbert Elias und die Menschenwissenschaften. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1996 (stw 1149), S. 40-58. - Engl. Übersetzung in: History of the Human Sciences 11 (1998), No. 2, S. 45-59 (übers. von Robert van Krieken).
- Fragment und Traktat. Walter Benjamin und die aphoristische Tradition. In: Weimarer Beiträge 43 (1997), H. 4, S. 503-519.
- Edition und Werkkonstruktion. Zu den Ausgaben der Schriften Walter Benjamins. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 116 (1997), H. 2, S. 294-315.
- Konstruktive Aphoristik. Walter Benjamins „Einbahnstraße“. In: Germanisch-romanische Monatsschrift 48 (1998), H. 4, S. 495-504.
- Erinnerung. In: Michael Opitz/ Erdmut Wizisla (Hg.): Benjamins Begriffe. 2. Bde. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2000 (edition suhrkamp 2048), Bd. 1, S. 260-298.
- „Kapitalismus als Religion“ und die Folgen. Benjamins Deutung der kapitalistischen Moderne zwischen Weber, Nietzsche und Blanqui. In: Bernd Witte/Mauro Ponzi (Hg.), Theologie und Politik. Walter Benjamin und ein Paradigma der Moderne. Berlin 2005, S. 70-81. – Italienisch in: dies. (Hg.), Teologia e Politica. Walter Benjamin e un paradigma de moderno. Turin: Nino Aragno Editore 2006, S. 120-134.
- „Selten sieht einer ihr Ende“. Benjamins Bibliothek. In: Ines Sonder u.a. (Hg.), „Wie würde ich ohne Bücher leben und arbeiten können?“ Privatbibliotheken jüdischer Intellektueller im 20. Jahrhundert. Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg 2008, S. 41-57.
- Erfahrung und Nüchternheit. Zur selbstreferentiellen Darstellungsweise in Benjamins Briefanthologie. In: Barbara Hahn/Erdmut Wizisla (Hg.), Walter Benjamins „Deutsche Menschen“. Göttingen: Wallstein 2008, S. 81-90.
- Benjamin liest Wittgenstein. Zur sprachphilosophischen Vorgeschichte des Positivismusstreits. In: Benjamin-Studien 1. Hg von Daniel Weidner und Siegrid Weigel. München: Fink 2008, S. 91-105.
- Lebensgeschichte als Weltgeschichte. Walter Benjamin überschreibt Raabes „Chronik der Sperlingsgasse“. In: Text + Kritik, Heft 31/32: Walter Benjamin. 3.Aufl./Neufassung. München: text + kritik 2009, S. 19-30.
- Aphoristik und Anthropologie. Von der „Einbahnstraße“ zu den Texten der „Nachtragsliste“. In: Walter Benjamin: Einbahnstraße. Hg. von Detlev Schöttker (2009), s.o., S. 554-577.
- Was ist bei Benjamin „Werk“, was „Nachlass“? Zu den archivarischen Voraussetzungen der „Kritischen Gesamtausgabe“. In: Benjamin-Studien 2. Hg. von Daniel Weidner und Sigrid Weigel. München: Fink 2011, S. 341-347.
- Bilderkunde mit Lupe und Pinzette. Walter Benjamin als Philatelist. In: Philatelie als Kulturwissenschaft. Weltaneignung im Miniaturformat. Hg von Detlev Schöttker und Dirk Naguschewski. Berlin: Kadmos 2019.