Dr. Hanna Hamel
Research team leader of the project Neighborhood in Contemporary Berlin Literature
CV
- since 08/2019: head of the project "Neighborhood in Contemporary Berlin Literature"
- 2019: PhD at the Humboldt-Universität zu Berlin
- 2017-2019: ZfL doctoral fellow with the project Climate and the Origins of Modernity
- 2014-2016: Research assistant at the German Department, University of Vienna (Research project “Climate’s Time. The Temporalization of Nature in Modern Fiction“)
- 2008-2014: Studies of Philosophy and German Philology in Vienna, scholarship holder of the Studienstiftung des deutschen Volkes
Research Interests
- Contemporary literature
- Aesthetics and epistemology/aesthetics of nature
- Intersection of literature, science and the public
Publications
Monograph
- Übergängliche Natur. Kant, Herder, Goethe und die Gegenwart des Klimas. Berlin: August 2021 (open access).
Edition
- Wie postdigital schreiben? Neue Verfahren der Gegenwartsliteratur, Bielefeld: transcript 2023 (with Eva Stubenrauch)
- Sprache und Literatur 51.1 (2022) = Neue Nachbarschaften, Stil und Social Media in der Gegenwartsliteratur (with Pola Groß)
- Online-Anthologie »Nachbarschaften«, since 2020 (with Christina Ernst).
Articles
- Pop-Nachbarschaften 3.0: Stil und Milieu bei Joshua Groß, Christian Kracht und Sibylle Berg, in: Stephanie Catani, Christoph Kleinschmidt (eds.): Popliteratur 3.0? Soziale Medien und Gegenwartsliteratur (mit Pola Groß) [forthcoming].
- Neue Nachbarschaften: Stil und Social Media in der Gegenwartsliteratur. Einleitung, in: Pola Groß und Hanna Hamel (Hg.): Sprache und Literatur 51.1 (2022) = Neue Nachbarschaften, Stil und Social Media in der Gegenwartsliteratur, 1-17 (with Pola Groß).
- "We go back?" Zur auto-ästhetischen Wende in Mad Max:Fury Road, in: Gwendolin Engels, Claude Haas, Dirk Naguschewski, Elisa Ronzheimer (eds.): Im Fuhrpark der Literatur. Kulturelle Imaginationen des Autos, Göttingen: Wallstein 2022, 187-196.
- Gaia geht aufs Ganze (Bruno Latour), in: Eva Geulen, Claude Haas (eds.): Formen des Ganzen, Göttingen: Wallstein 2022, 291-306.
- Zeit der Gattung. Johann Gottfried Herder als Anthropologe des Anthropozäns?, in: Helmuth Hühn, Sabine Schneider (eds.): Eigenzeiten der Moderne. Hannover: Werhahn 2020, 247-265.
- Übergang, in: Michael Gamper, Helmut Hühn, Steffen Richter (eds.): Formen der Zeit. Ein Wörterbuch, Hannover: Werhahn 2020, 383-390.
- Weltende nordwestlich von Hollywood. Zur Rückkehr von "Twin Peaks", in: Lisa Gotto/Sebastian Lederle (eds.): Hollywood im Zeitalter des Post Cinema. Eine kritische Bestandsaufnahme. Bielefeld: Transcript 2020.
- with Eva Horn/Solvejg Nitzke: Die Zeit des Klimas. Zur Verzeitlichung von Natur in der literarischen Moderne, in: Michael Bies/Michael Gamper (Hg.): Ästhetische Eigenzeiten. Bilanz der ersten Projektphase, Hannover: Werhahn 2019.
- Anschauung der Atmosphäre. Zur Darstellung des "Übergänglichen" in Goethes Versuch einer Witterungslehre, in: Goethe-Jahrbuch 2018, 301-323.
- Gemäßigte Temperatur. J. G. Herders Klimatologie der Mitte, in Urs Büttner/ Ines Theilen (eds.): Phänomene der Atmosphäre. Ein Kompendium Literarischer Meteorologie, Stuttgart: Metzler 2017, 421-432.
- Klimatologie als Anthropologie. Modellierung von Natur im späten 18. Jahrhundert, in: Forum interdisziplinäre Begriffsgeschichte 5 (1), 2016, p. 78-89.
- Melancholische Morphosen. Form und Zeit von Natur bei Timothy Morton und Lars von Trier, in: Michael Gamper, Eva Geulen, Johannes Grave, Andreas Langenohl, Ralf Simon, Sabine Zubarik (eds.): Zeit der Form - Formen der Zeit. Hannover: Wehrhahn 2016, p. 193- 210.
- Kadrierung der Körper. Modelle in den Filmen von Ulrich Seidl, in: Silke Felber (ed.): Kapital Macht Geschlecht. Künstlerische Auseinandersetzungen mit Ökonomie und Gender. Wien: Praesens 2016, 208–222.
- Die streitbare Rede, Review of: Andreas Hetzel: Die Wirksamkeit der Rede. Zur Aktualität klassischer Rhetorik für die moderne Sprachphilosophie. Bielefeld 2001, in: Journal Phänomenologie 38 (2012), 106-109.
Miscellaneous and ZfL-Blog
- Vernetzen, Politisieren und Inszenieren in sozialen Medien. In: Buch&Maus. Schweizerisches Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM 01/22: Autorschaft, 16–18 (with Eva Stubenrauch).
- Lizenz zur Lüge im Angesicht des nahen Todes. Patricia Highsmith und Michel Houellebecq über Literatur, in: ZfL-Blog, 07.02.2022.
- Sensibel auf Abstand, in: ZfL-Blog, 21.05.2021.
- Neue Nachbarschaften? Stil und Social Media in der Gegenwartsliteratur, in: ZfL-Blog, 18.03.2020 (with Pola Groß).
- Nachbarschaften. Nachlese zu den ZfL-Literaturtagen, in: ZfL-Blog, 18.12.2019.
- Houellebecqs Science-Fiction. 'Unterwerfung' und 'Die zweite Invasion der Marsianer' der Strugatzkis', in: ZfL-Blog, 07.09.2018.
- Entunterwerfung. Zum Verhältnis von Literatur und Kritik in Michel Houellebecqs Roman 'Unterwerfung' anlässlich einer 'Krise der Germanistik', in: ZfL-Blog, 01.03.2017.
- Review: Andreas Hetzel: Die Wirksamkeit der Rede. Zur Aktualität klassischer Rhetorik für die moderne Sprachphilosophie, in: Journal Phänomenologie 38 (2012), S. 106-108.
Lectures
- Gegenwelten im Literaturbetrieb - bei Balzac und heute, Jahrestagung des ZfL, 13.07.2023
- Revision und Recycling: Philosophiegeschichte im Anthropozän, Workshop "Das Klima der Philosophie. Ökologische Ideengeschichte als Herausforderung", Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt, 30.06.2023
- Intimität des Paratextes (Despentes/Preciado; Bowker/Star), Workshop "Paratexte der Theorie", Freie Universität Berlin, 23.06.2023
- Track changes: Schreibweisen vergleichender Glättung, Workshop "Vergleichendes Lesen. Praktiken des Vergleichens in Literaturwissenschaft und Literaturkritik", Universität Bielefeld, 22.09.2022
- Glitch triggern, Workshop "Poetik des Fehlers. 27. Workshop des Instituts für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft", LMU München, 29.07.2022
- AI and literary production, Berlin Research 50 Workshop on Artificial Intelligence in Research, online, 13.12.2021
- Philosophische Kurznachrichten oder: Wäre Adorno heute auf Twitter?, Tagung "'Wer sagt, er sei glücklich, lügt'. Kritische Theorie in Bruchstücken: 70 Jahre Minima Moralia", Centre Marc Bloch Berlin, 12.11.2021
- Netznachbarschaften 3.0: Communitybuilding, Autor*innen- und Lebensstile. Gem. mit Pola Groß, Tagung „Popliteratur 3.0? Soziale Medien und Gegenwartsliteratur“, Universität Tübingen, 09.-11.09.2021
- Die ausgestorbene Stadt – Nachbarschaften im Wasteland, Workshop "StadtLand LandStadt. Die Stadt-Land-Differenz in Literatur und Gesellschaft der Gegenwart", Universität Potsdam, 23.04.2021
- Witterung (Herder und Goethe), 26. Deutscher Germanistentag, Universität Saarbrücken, 23.09.2019
- Kollektive sammeln und vergleichen (Latour), Workshop "Assemblage", ZfL, 15.06.2019
- Dezentrierte Mitte. Herders Anthropologie im Anthropozän, Workshop "Der Anthropos im Anthropozän. Die Wiederkehr des Menschen im Moment seiner vermeintlich endgültigen Verabschiedung", ZfL, 24.01.2019
- Der anthropologico-kritische Übergang, Workshop "Frühe Poetiken des 'ganzen Menschen'", ZfL, 19.01.2019
- Katastrophen nordwestlich von Hollywood: Zum Ende der Welt in Twin Peaks, Internationaler Workshop "Hollywood. Zwischen Anpassung und kritischer Zeitgenossenschaft", Universität Wien, 11.01.2018
- "Joris-Karl Huysmans, ou la sortie du tunnel". Zum Ende der Kritik in Michel Houellebecqs Roman Unterwerfung, "Wiener Arbeitsgespräche zur Aufklärungsforschung", Universität Wien, 20.10.2017
- Anschauung der Atmosphäre. Zur Darstellung des Übergänglichen in Goethes meteorologischen Texten, Neuntes internationales Symposium junger Goetheforscher, Weimar, 07.06.2017
- Zeit der Gattung. Herder als Anthropologe des Anthropozäns?, Jahrestagung 2016 des SPP "Ästhetische Eigenzeiten", Friedrich-Schiller-Universität Jena, 13.10.2016
- Mancherlei Kräfte. Zu einem organisch-mechanisch-klimatologischen Erklärungsprinzip bei Herder, 21. Kongress der ICLA, Wien, 22.07.2016
- Atmosphäre, Klima, Witterung. Zur Metaphorik eines modernen Naturkonzepts, Workshop "Metaphorologien der Exploration und Dynamik 1800/1900", Universität Innsbruck, 07.04.2016
- Durchdringende Darstellung. Herders klimatologische Rhetorik, Workshop "Herder und die Klimatheorie", Universität Wien, 11.12.2015
- Klimatologie als Anthropologie: Modellierung von Natur im späten 18. Jahrhundert, Workshop "Theorie und Begriffsgeschichte des Modells", ZfL, 04.09.2015
- Mittel der Gedanken und Medium der Natur. Herders Medienbegriff zwischen Mensch und Natur, Tagung "Medien denken", Depot – Raum für Kunst und Diskussion, Wien, 30.10.2014
Courses
Technische Universität Berlin
- WiSe 2023: "Postdigitale Theorien" (Seminar)
Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Kulturwissenschaft
- WiSe 2022: "Feministische Theorie und Literatur aus Frankreich", mit Oliver Precht (MA-Seminar)
- SoSe 2022: "Ästhetik: Theoretische Texte vom 18. bis ins 21. Jahrhundert" (MA-Seminar)
- SoSe 2020: "Theorien der Nachbarschaft" (BA-Seminar)
Universität Wien, Institut für Germanistik
- WiSe 2015/16: "Goethes Naturlehre" (Proseminar)
- SoSe 2015: "Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturwissenschaften" (Übung)
- SoSe 2015: "Was heißt ‚kulturwissenschaftliche Literaturwissenschaft’?" (Einheit in der Ring-Vorlesung „Theorien- und Methoden-Werkstatt“)