Dr. Oliver Precht

CV

  • 2019: PhD at LMU Munich (summa cum laude)
  • Since 2016: co-editor of the book-series Neue Subjektile
  • 2015-2018: PhD-scholarship granted by the Studienstiftung des deutschen Volkes
  • 2009-2014: Magister Artium, Philosophy, Religious Studies and Romance Studies (French and Portuguese)


Research Interests

  • Political Philosophy
  • Marxist Theory
  • French Theory (especially post 1945)
  • Political Ecology and Philosophy of the Anthropocene
  • Post-Kantian German Philosophy
  • Early Modern Philosophy (especially Montaigne and Machiavelli)
  • History and Theory of Revolutions
  • Philosophical Anthropology
  • Anthropology (with a special focus on Amazonia)
  • Indigenous Cosmologies
  • Brazilian Literature and Culture
  • Modernism in Literature
  • Philosophy and Literature of the (American) Baroque
  • Feminist Theory and Literature

Publications

Monographs

  • Heidegger. Zur Selbst- und Fremdbestimmung seiner Philosophie, Hamburg: Meiner 2020.
  • Der rote Faden. Maurice Merleau-Ponty und die Politik der Wahrnehmung, Berlin: August 2023.

Edited Volumes

  • Pessoa denken. Eine Einführung, hg. v. Marcus Coelen, Oliver Precht u. Hanna Sohns, Wien / Berlin: Turia + Kant 2020.
  • Oswald de Andrade, Manifeste, übers., hg. und kommentiert von Oliver Precht, Wien / Berlin: Turia + Kant 2016.
  • Oswald de Andrade, Die Krise der messianischen Philosophie, hg. v. Oliver Precht, übers. v. Marcus Coelen u. Oliver Precht, Wien / Berlin: Turia + Kant 2017.

Essays

  • „Tropischer Barock. Sor Juanas Erster Traum“, mit Johannes Kleinbeck, in: Sor Juana Inés de la Cruz, Erster Traum,  übers. v. Nora Zapf, Wien / Berlin: Turia + Kant 2023. S. 7-23.
  • „An Land gehen. Zum Gedenken an Michel Serres“, in: Philosophische Rundschau, Bd. 68, Nr. 1, 2021, 3-13.
  • „Weltverlust und Selbstbehauptung. Politische Ökologie und politische Philosophie bei Bruno Latour“, in: Selbstverlust und Welterfahrung. Erkundungen einer pathischen Moderne, hg. v. Björn Bertrams u. Antonio Roselli, Wien / Berlin: Turia + Kant 2021, S. 69-89.
  • „Verfinsterungen. Derridas Geschlecht III und die Frage des philosophischen Nationalismus“, mit Johannes Kleinbeck, in: Jacques Derrida, Geschlecht III. Geschlecht, Rasse, Nation, Menschheit,  übers. v. Johannes Kleinbeck u. Oliver Precht, Wien / Berlin: Turia + Kant 2021. S. 159-185.
  • „Derridas Doppelzüngigkeit. Zur Übersetzbarkeit von Schlangenwendungen“, in: Theorieübersetzungsgeschichte, hg. v. Wolfgang Hottner, Stuttgart: J.B. Metzler 2021. S. 143-153.
  • „Dichter in unruhiger Zeit. Versuch über einen ‚charakteristischen Zug‘ in Pessoas Werk“, in: Pessoa denken. Eine Einführung, hg. v. Marcus Coelen, Oliver Precht u. Hanna Sohns, Wien / Berlin: Turia + Kant 2020, S. 143-160.
  • „Aplomb. Zur politischen Haltung von Derridas Philosophie“, mit Johannes Kleinbeck, in: Jacques Derrida, Was tun – mit der Frage „Was tun“?, übers. v. Johannes Kleinbeck u. Oliver Precht, Wien / Berlin: Turia + Kant 2018, S. 107-134.
  • „Oswalds Mutterwitz. Einführende Bemerkungen“, mit Marcus Coelen, in: Oswald de Andrade, Die Krise der messianischen Philosophie, hg. v. Oliver Precht, übers. v. Marcus Coelen u. Oliver Precht, Wien / Berlin: Turia + Kant 2017, S. 7-20.
  • „Lernen, sich der Anderen zu essen zu geben“, in: Oswald de Andrade, Manifeste, hg. u. übers. v. Oliver Precht, Wien / Berlin: Turia + Kant 2016, S. 98-144.
  • „Irrsal und Wirrsal. Vom Fall Trawny zum Fall Heidegger“, in: Michèle Cohen-Halimi u. Francis Cohen, Der Fall Trawny. Zu den Schwarzen Heften Heideggers, übers. v. Oliver Precht, Wien / Berlin: Turia + Kant 2016, S. 67-90.

Short Texts

Translations (Selection)

  • Georges Didi-Huberman, „Die Botschaft der Schmetterlinge. Flugblätter als Medien der Mobilisierung“, aus dem Französischen von Oliver Precht, in: Mittelweg 36, Nr. 2, 2021, S. 20-33.
  • Judith Butler, Sinn und Sinnlichkeit des Subjekts, aus dem amerikanischen Englisch übers. v. Johannes Kleinbeck, Oliver Precht, Kianush Ruf und Hannah Schurian, Wien / Berlin: Turia + Kant 2021.
  • Jacques Derrida, Geschlecht III. Geschlecht, Rasse, Nation, Menschheit, aus dem Französischen übers. v. Johannes Kleinbeck u. Oliver Precht, Wien / Berlin: Turia + Kant 2021.
  • Louis Althusser, Was tun?, aus dem Französischen übers. v. Oliver Precht, Wien / Berlin: Turia + Kant 2020.
  • Flávio de Carvalho, Erfahrung Nr. 2. Eine mögliche Theorie und ein Experiment, durchgeführt auf einer Fronleichnamsprozession, aus dem brasilianischen Portugiesisch übers. v. Oliver Precht, Berlin: Biennale für zeitgenössische Kunst 2020.
  • Darcy Ribeiro, „Die utopische Universität“, aus dem brasilianischen Portugiesisch von Oliver Precht, in: Bildungsschock. Lernen, Politik und Architektur in den 1960er und 1970er Jahren, hg. v. Tom Holert und dem Haus der Kulturen der Welt, Berlin / Boston: De Gruyter 2020, S. 216-219.
  • Fernando Pessoa, „Ode triunfal / Triumphode“; „Tabacária / Tabakladen“; „Episódios – A Mumia / Episoden – Die Mumie“; „Über den Sensationismus“, aus dem Portugiesischen von Oliver Precht, in: Pessoa denken. Eine Einführung, hg. v. Marcus Coelen, Oliver Precht u. Hanna Sohns, Wien / Berlin: Turia + Kant 2020. S. 12-27, 88-99, 112-121, 124-125.
  • Fernando Pessoa, „Auszüge aus dem Buch der Unruhe“, aus dem Portugiesischen von Hanna Sohns und Oliver Precht, in: Pessoa denken. Eine Einführung, hg. v. Marcus Coelen, Oliver Precht u. Hanna Sohns, Wien / Berlin: Turia + Kant 2020. S. 127-141.
  • José Gil, „Was heißt sehen?“, aus dem Französischen übers. v. Oliver Precht, in: Pessoa denken. Eine Einführung, hg. v. Marcus Coelen, Oliver Precht u. Hanna Sohns, Wien / Berlin: Turia + Kant 2020. S. 193-207.
  • Jacques Derrida, Was tun – mit der Frage „Was tun“?, aus dem Französischen übers. v. Johannes Kleinbeck u. Oliver Precht, Wien / Berlin: Turia + Kant 2018.
  • Suely Rolnik, Zombie Anthropophagie. Zur neoliberalen Subjektivität, aus dem brasilianischen Portugiesisch übers. v. Oliver Precht. Wien / Berlin, Turia + Kant 2018.
  • Didier Eribon, Grundlagen eines kritischen Denkens, aus dem Französischen übers. v. Oliver Precht, Wien / Berlin: Turia + Kant 2018.
  • Eduardo Viveiros de Castro, Die Unbeständigkeit der wilden Seele, aus dem brasilianischen Portugiesisch übers. v. Oliver Precht, Wien / Berlin: Turia + Kant 2016.
  • Michèle Cohen-Halimi u. Francis Cohen, Der Fall Trawny. Zu den Schwarzen Heften Heideggers, aus dem Französischen übers. v. Oliver Precht, Wien / Berlin: Turia + Kant 2016.
  • Fernando Pessoa, Der Seemann. Ein statisches Drama, aus dem Portugiesischen übers. v. Oliver Precht und Nora Zapf, Wien / Berlin: Turia + Kant 2016.
  • Benedito Nunes, „Anthropophagie für alle“, aus dem brasilianischen Portugiesisch übers. v. Oliver Precht, in: Oswald de Andrade: Manifeste, hg. u. übers. v. Oliver Precht, Wien / Berlin 2016, S. 68-97.
  • Haroldo de Campos, „Von der anthropophagen Vernunft“, aus dem brasilianischen Portugiesisch übers. v. Oliver Precht, in: Oswald de Andrade: Manifeste, hg. u. übers. v. Oliver Precht, Wien / Berlin: Turia + Kant 2016, S. 145-185.

Lectures

  • „‚Soyez justes‘: Politik und Übersetzung bei Derrida“, Gastvortrag, Universität Zürich, 15.11.2023.
  • „Denken im Krieg: ein Panorama. Zu Arendt, Aron, Beauvoir, Merleau-Ponty, Nizan, Sartre und Weil“, Vortrag, Konferenz „Revolution und Gnade: Simone Weil als politische Denkerin“, Freie Universität Berlin, 26.10.2023.
  • „Maurice Merleau-Ponty: Der Geist von Marx und der Leib des Marxismus“, Vortrag, Helle Panke Berlin, 23.10.2023.
  • „Theoriepolitik“, Podiumsgespräch mit Morten Paul, Freitagsküche Frankfurt am Main, 20.10.2023.
  • „Tropische Gegenwelten? Komplikationen in Pindorama (von Hans Staden und Jean de Léry bis Eduardo Viveiros de Castro)“, Vortrag, ZfL-Jahrestagung, 13.07.2023.
  • „Has modernity run out of steam? The challenge of ›post-truth‹“, Vortrag, Konferenz „Epistemic Injustices, Marginalized Knowledges, and Trust Conflicts“: Goethe-Universität Frankfurt am Main, 23.06.2023
  • „Maurice Merleau-Pontys Vorlesungszusammenfassungen“, Input, Workshop „Paratexte der Theorie“: Peter Szondi-Institut (AVL), Freie Universität Berlin, 22.06.2023
  • „Tupi or not Tupi“, Podiumsgespräch mit Ricardo Domeneck und Jan Brokof, Literaturfestival „Assemblage Berlin. 60 Jahre Literatur intermedial“: Literarisches Colloquium Berlin, 15.06.2023.
  • „Hospitality: Some Remarks on Oswald de Andrade“, Respondenz, Workshop „Translation: Experiments“: Goethe-Universität Frankfurt, 12.05.2023.
  • „Was heißt: sich im Sehen orientieren? Merleau-Pontys Politik der Wahrnehmung“, Vortrag, Institut für Philosophie, Psychoanalyse, Kulturwissenschaften (IPPK) Berlin, 17.04.2023.
  • „Politics of Perception: Can We Think and Re-Entangle the Conspirasphere?“, Vortrag, Konferenz „Entre democracia e autoritarismo: as ambivalências do conhecimento“: Universidade de São Paulo, 02.03.2023.
  • „Politik der Wahrnehmung. Maurice Merleau-Ponty über den Zufall und die Revolution“, Vortrag, Reihe „Szenen der Kritik“: Europa Universität Viadrina Frankfurt an der Oder, 01.02.2023.
  • „Das Rätsel in der Revolutionsgeschichtsschreibung (von Jules Michelet bis François Furet)“, Vortrag, Workshop „Das Rätsel in der Moderne“: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin, 11.11.2022.
  • „Struktureller Rassismus gegen die Vorstellung einer inklusiven Demokratie“, Podiumsdiskussion mit Ellen Harrington, Ana Graça Correia Wittkowski, Vinzenz Hediger und Vinicius Reis im Rahmen des Kulturfestivals „Konflikt der Demokratien“: Paulskirche Frankfurt am Main, 11.11.2022.
  • „Nur die Anthropophagie vereint uns“, Interaktiver Gesprächsabend mit Irina Hiebert Grun, Simone Homem de Mello und anderen: Literarisches Colloquium Berlin, 14.06.2022.
  • „Martin Heidegger: Lehre und Leere seiner Philosophie“, Podiumsgespräch mit Philipp Felsch, Gesprächsreihe „Theorien zur Praxis“: Hygienemuseum Dresden, 14.06.2022.
  • „Egalitäre Gesellschaften im Urwald? Marronage als Widerstand, Revolution und Imagination“, Vortrag: Workshop „Geschwisterlichkeit. Ästhetische Gegenentwürfe zum Bruderbund und zur patrilinearen Genealogie der Gemeinschaft“: 29.10.2021.
  • Das Eigene im Fremden sehen“, Gespräch mit Iris Därmann zum zehnten Todestag von Claude Lévi-Strauss, „Sein und Streit“ auf Deutschlandfunk Kultur: 13.10.2019.
  • „Avantgarde and Underdevelopment“, Vortrag: Kios Ojo Keos, Jakarta, Indonesien: 25.08.2019.
  •  „Beyond Commodification: The Reception of Latin-American Literature in Europe and North America“, Vortrag: Jakarta International Literature Festival, Jakarta, Indonesien: 21.08.2019.
  •  „Anthropologie als permanente Dekolonisierung: Einführende Überlegungen zu Viveiros de Castro“, Vortrag: b_books, Berlin: 02.06.2019.
  •  „Selbstkritik und Weltveränderung: Zum Verhältnis von Marx und Levinas“, Vortrag: Kolloquium für Sozialphilosophie, Goethe Universität, Frankfurt (Main): 31.01.2019.
  •  „Molding a Diabolical Messiah“, Podiumsdiskussion mit Prof. Suely Rolnik: Campusprojekt “Tropical Underground”, Goethe Universität, Frankfurt (Main): 29.11.2018.
  •  „Von der Übersetzbarkeit: Zu Derridas Mehrsprachigkeit“, Vortrag: Tagung „Theorieübersetzungsgeschichte”, Freie Universität, Berlin: 24.11.2018.
  •  „Verschlingungen: Einführung in den brasilianischen Hunger“, Vortrag: Campusprojekt “Tropical Underground”, Goethe Universität, Frankfurt (Main): 13.06.2018.
  •  „Chickening Out: On the Revolution of Clarice Lispector“, Vortrag: Tagung „The other 1968”, Goethe Universität, Frankfurt (Main): 24.05.2018.
  • „Disput über Anthropophagie“, Podiumsdiskussion mit Prof. Eduardo Viveiros de Castro and Cord Riechelmann: Campusprojekt „Tropical Underground“, Goethe Universität, Frankfurt (Main): 16.11.2017.
  •  „Gesinnungsprozesse. Zur Selbstenthauptung der deutschen Philosophie“, Vortrag: Internationaler interdisziplinärer Arbeitskreis für philosophische Reflexion, Freie Universität, Berlin: 09.12.2017.
  •  „Pessoa übersetzen“, Vortrag: Workshop “Translating Fragments“, Institut for Cultural Inquiry (ICI), Berlin: 01.02.2016.

Courses

  • Michel Foucault, Geschichte und Sexualität. Masterseminar mit Marcus Coelen und Johannes Kleinbeck. Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), München: Wintersemester 2023/24.
  • Clarice Lispector. Tropisches Schreiben, tropisches Denken. Seminar mit Hanna Sohns. Akademie der Bildenden Künste München: Wintersemester 2023/24.
  • Haroldo de Campos' „galáxias“ (Theorie und Praxis der Übersetzung). Masterseminar. Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Goethe-Universität Frankfurt: Sommersemester 2023.
  • Feministische Theorie und Literatur aus Frankreich. Masterseminar mit Hanna Hamel. Institut für Kulturwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin: Wintersemester 2022/23.
  • Der Nerv der Bekenntnisse – von Augustinus bis Chris Kraus. Masterseminar mit Marcus Coelen und Johannes Kleinbeck. Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft,Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), München: Wintersemester 2022/23.
     
  • Jacques Derrida, Grammatologie. Masterseminar mit Iris Därmann. Humboldt-Universität zu Berlin. Sommersemester 2022.
  • Merleau-Ponty: Sinn und Nicht-Sinn der Geschichte. Masterseminar. Institut für Kulturwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin. Wintersemester 2021/22.
  • Was ist ein Körper - ohne diese Frage zu stellen? Antonin Artaud und Jacques Derrida. Masterseminar mit Marcus Coelen und Johannes Kleinbeck. Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), München: Wintersemester 2021/22.
  • Claude Lévi-Strauss: Das wilde Denken, Bachelorseminar mit Moritz Riemann, Philosophisches Seminar. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: Sommersemester 2020.
  • Jacques Derrida: Geschlecht III: race, nation, sexe, humanité, Masterseminar mit Marcus Coelen und Johannes Kleinbeck am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), München: Wintersemester 2019/20.
  • Jacques Derrida: Geschlecht III: race, nation, sexe, humanité,  Masterseminar mit Marcus Coelen und Johannes Kleinbeck am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Europa Universität Viadrina, Frankfurt (Oder): Wintersemester 2019/20.
  • A filosofia como mentira: Kant e a política, Workshop am Institut für Philosophie, Universidade Federal de São Carlos (UFSCar), São Paulo, Brasilien: Wintersemester 2017/18.
  • Anthropophagie: Zur Theorie und Praxis des rituellen Kannibalismus, Bachelorseminar am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), München: Wintersemester 2017/18.
  • Das Denken in der Literatur II: Dichtung als Erfahrung, Masterseminar mit Marcus Coelen, Claire Nioche und Johannes Kleinbeck am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), München: Sommersemester 2016.
  • Heidegger e o nacional-socialismo, Seminar am Institut für Philosophie, Universidade Federal Fluminense (UFF), Rio de Janeiro, Brasilien: Sommersemester 2016.
  • Das Denken in der Literatur I, Masterseminar mit Marcus Coelen, Claire Nioche und Johannes Kleinbeck am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), München: Wintersemester 2015/16.
  • Jacques Derrida: De la grammatologie, Masterseminar mit Prof. Dr. Ives Radrizzani am Institut für Philosophie, Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), München: Sommersemester 2015.
  • Jacques Derrida: Force de loi, Begleitkurs zu Derrida: De la grammatologie am Institut für Philosophie, Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), München: Sommersemester 2015.
  • Clarice Lispector und Hélène Cixous, mit Marcus Coelen am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), München: Sommersemester 2015.
  • Clarice Lispector and Hélène Cixous, Workshop mit Marcus Coelen und Birgit Kaiser, Institut für Komparatistik, Utrecht University, Niederlande: Sommersemester 2015.