Dr. Lydia Schmuck
Zur Person / Vita
- seit August 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZfL mit dem Projekt »Erforschung des Carlo Barck Archivs«, Theoriegeschichte
- 2016–2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Literaturarchiv Marbach zunächst im Projekt »Global Archives« (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Baden-Württemberg), ab 2017 Leiterin des Forschungsmoduls II: Lateinamerika/Karibik im Internationalen Archivforschungsprojekt »1968. Ideenkonflikte in globalen Archiven« (VolkswagenStiftung)
- 2012–2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg, Institut für Politikwissenschaft (Europa und Moderne-Schwerpunkt), Leitung des DFG-Projekts »Zwischen europäischer Idee und nationaler Selbstinszenierung. Europabilder der spanischen und portugiesischen Essayliteratur des 20./21. Jahrhunderts«
- Mitarbeit in den Forschungsfeldern »Kontaktzonen und Projektionsräume« und »Semantik des Raumes« am Kompetenzzentrum »Kulturelle Topographien« der Universität Basel
- 2009 Promotion in iberoromanischer Literaturwissenschaft an der Universität Basel
- 2005–2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Iberoromanistik der Universität Basel im SNF-Projekt »Kulturkontakt, Kulturkonflikt: Konstruktion und literarische Inszenierung der spanisch-portugiesischen Beziehungen«
- 1997–2005 Magister Artium in Soziologie, Germanistik und Portugiesischer Philologie an der Universität Trier und der Universidade Católica (PUC) in Lissabon
Gastaufenthalte
- Aug.–Sep. 2018 Archivaufenthalt an der Casa de Rui Barbosa, Rio de Janeiro
- Apr.–Mai 2018 Archivaufenthalt an der Biblioteca Nacional Mariano Moreno, Buenos Aires und der Biblioteca Nacional de Uruguay, Montevideo
- Nov. 2017 Archivaufenthalt an der Biblioteca de Catalunya, Barcelona
Arbeitsschwerpunkte
- Wissens- und Wissenschaftsgeschichte zwischen Lateinamerika und Europa
- Jüdisches Exil in Lateinamerika / lateinamerikanisches Exil in Europa
- Konzeptionen von ›Europa‹ und ›Moderne‹
- Gedächtnistheorie
- French Theory
Publikationen
Monographien
- Mio Cid e D. Sebastião. Construções de unidade e diferença nas literaturas ibéricas do século XX. Frankfurt am Main: Peter Lang 2016 (Passagem. Estudos em ciências culturais, Studies in Cultural Sciences, Kulturwissenschaftliche Studien; 9)
Herausgaben
- Übersetzungen im Archiv. Potenziale und Perspektiven. Göttingen: Wallstein [erscheint 2023] (Marbacher Schriften) (mit Franziska Humphreys, Anna Kinder, Douglas Pompeu)
- Romanisch-Germanische ZwischenWelten: Exilliteratur als Zeugnis und Motor einer vernetzten Welt. Berlin: Peter Lang 2019 (Hispano-Americana. Geschichte, Sprache, Literatur; 70) (mit Sonja Arnold)
- Europa im Spiegel von Migration und Exil: Projektionen – Imaginationen – Hybride Identitäten / Europa no contexto de migração e exílio: Projecções – Imaginações – Identidades híbridas. Berlin: Frank & Timme 2015 (Romanistik; 18) (mit Marina Corrêa)
- A Construção do Outro. Espanha e Portugal frente a frente. Tübingen: Calepinus 2009 (mit Tobias Brandenberger, Elisabeth Hasse)
Aufsätze
- Anneliese Botond als Übersetzerin lateinamerikanischer Literatur und französischer Theorie, in: Franziska Humphreys, Anna Kinder, Douglas Pompeu, Lydia Schmuck (Hg): Übersetzungen im Archiv. Potenziale und Perspektiven. Göttingen: Wallstein (Marbacher Schriften) [erscheint 2022]
- Verlagspolitik und Wissensproduktion: ›Deutsche Literatur‹ im Spiegel des Lateinamerika-Programms bei Suhrkamp, in: Urs Büttner, David D. Kim (Hg.): Globalgeschichten der deutschen Literatur. Methoden – Ansätze – Probleme. Stuttgart: J.B. Metzler 2022, 179–206.
- »eine Frage des Lebens, eine Frage des geistigen Überlebens«. Herbert Caro als Übersetzer von Thomas Mann, Elias Canetti und Paulo Rónai im brasilianischen Exil, in: Aleksey Tashinskiy, Julija Boguna, Tomasz Rozmyslowicz (Hg.): Translation und Exil (1933–1945) I: Namen und Orte. Recherchen zur Geschichte des Übersetzens. Berlin: Frank & Timme 2022, 173–205.
- Globale Archive/Globale Überlieferung: Exilliteratur und weltliterarische Netzwerk (mit Sonja Arnold), in: Sylvia Asmus, Doerte Bischoff, Burcu Dogramaci (Hg.): Archive und Museen des Exils. Berlin/Boston: de Gruyter 2019 (Exilforschung; 37), 178–198, https://doi.org/10.1515/9783110542103-011
- ›Global Archives‹ als neues Forschungs- und Erschließungskonzept: ein Projektbericht, in: Kulturinstitute im Horizontwandel: 50 Jahre Arbeitskreis selbständiger Kulturinstitute (AsKI) e.V., hg. von Wolfgang Trautwein, Ulrike Horstenkamp. Bonn: AsKI 2018, 184–195
- Der Nachlass Karlheinz Barck im Deutschen Literaturarchiv Marbach: erste Einblicke, in: Geschichte der Germanistik (2018), 167–171
- Internationales Archivforschungsprojekt: 1968. Ideenkonflikte in globalen Archiven (mit Sonja Arnold, Robert Zwarg), in: Passim. Bulletin des Schweizerischen Literaturarchivs 21 (2018), 5–7
- El hundimiento como ›Denkbild‹. Figuración literaria de la crisis en »Todo lo que era sólido« de Antonio Muñoz Molina, in: Jochen Mecke, Ralf Junkerjürgen, Hubert Pöppel (Hg.): Discursos de la crisis. Frankfurt am Main: Iberoamericana/Vervuert 2017, 171–187
- Cómo se hace una biografía cultural. La dimensión transatlántica en »El espejo enterrado« de Carlos Fuentes, in: Reindert Dhondt, Dagmar Vandebosch (Hg.): Transnacionalidad e hibridez en el ensayo hispánico. Un género sin orillas, Amsterdam: Brill/Rodopi 2016 (Foro Hispánico; 56) 153–171
- Europa im (Zerr-)Spiegel Sarajevos. Manifestationen europäischer (Gegen-)Erinnerung in »El sitio de los sitios« von Goytisolo, in: Kerstin Stamm, Patrick Stoffel (Hg.): Europa. Eine Fallgeschichte!. Berlin: Bachmann 2016, 59–82
- ¿›Europa‹ como (re)medio para una memoria conflictiva? »El Bosquejo de Europa« de Madariaga frente al »Bosque de las letras« de Goytisolo, in: Leonardo Cecchini, Hans Lauge Hansen (Hg.): Conflictos de la memoria / Memoria de los conflictos. Modelos narrativos de la memoria intergeneracional en España e Italia. Conflitti della memoria / Memoria dei conflitti. Modelli narrativi della memoria intergenerazionale in Italia e Spagna. Kopenhagen: Museum Tusculanum Press 2015 (Études Romanes; 62), 175–192
- Migration – Exil – Europa. Eine theoretische Annäherung, in: Lydia Schmuck, Marina Corrêa (Hg.): Europa im Spiegel von Migration und Exil: Projektionen – Imaginationen – Hybride Identitäten / Europa no contexto de migração e exílio: Projecções – Imaginações – Identidades híbridas. Berlin: Frank & Timme 2015 (Romanistik; 18), 15–36
- Mapping Political Ideas. ›Europe‹ as a Space of National Relocation in Saramago and Lourenço, in: Clément Lévy, Bertrand Westphal (Hg.): Geocritique: État des lieux / Geocriticism: A Survey, Limoges: PULIM 2014 (Collection Espace humain), 240–251
- Dreifach gegen den Strom. Diskurs und Gegendiskurs in »O Indesejado« von Jorge de Sena, in: Lara Brück-Pamplona, Alexandre Pereira Martins (Hg.): Contra a Corrente: Portugiesische Literatur(en) gegen den Strom. Hamburg: Kovač 2014 (Studien zur portugiesischsprachigen Welt; 5), 245–258
- The »Poema de Mio Cid« as a Vehicle of Political Ideas: Functionalization of National Figures in Spanish Literature during the Dictatorship, in: Gerald Bär, Howard Gaskill (Hg.): Ossian and National Epic. Frankfurt am Main: Peter Lang 2012 (Passagem. Estudos em ciências culturais, Studies in Cultural Sciences, Kulturwissenschaftliche Studien; 6), 217–232
- Quijotismo und Saudosismo. Philosophische Grenzüberschreitungen im »Marânus« von Pascoaes, in: Claudius Armbruster (Hg.): Grenzüberschreitungen in der Lusophonie: Intermediales – Intertextuelles – Interkulturelles. Hamburg: Kovač 2012 (Studien zur portugiesischsprachigen Welt; 3), 199–214
- Die (Un-)Ordnung des Diskurses in »O Encoberto« von Natália Correia, in: Rainer Zaiser (Hg.): Literaturtheorie und ‚sciences humaines‘: Frankreichs Beitrag zur Methodik der Literaturwissenschaft (1960–2000), Berlin: Frank & Timme 2008 (Romanistik; 2), 237–251
- ¿Manipulando la Historia? El teatro de Eduardo Marquina, in: Sandra Carrasco, Rosa Sánchez (Hg.): Actas del VII Encuentro hispano-suizo de filólogos noveles (Basilea, 27 y 28 de abril de 2007), Basel: Universität Basel 2008 (Acta Romanica Basiliensia; 18),125–132
- Kollektive Selbstreflexivität. Zum Sebastianismus in »As Naus« von António Lobo Antunes, in: Steffen Buch (Hg.): Selbstreflexivität. Bonn: Romanistischer Verlag 2008, 217–232
- La eternidad del instante. La obra de Velázquez vista por Ortega y Gasset, in: Tobias Brandenberger, Beatrice Schmid (Hg.): Actas del VI Encuentro hispano-suizo de filólogos noveles (Oviedo, 8 y 9 de mayo de 2006), Basel: Universität Basel (Acta Romanica Basiliensia; 17) 2006, 141–155
Kleinere Arbeiten
- »Hiervon nichts wegwerfen« – Wissenschaftsgeschichte im Systemwechsel, in: Wie Literatur Welt und Politik macht, virtuelle Ausstellung des DLA Marbach
- Die Verleger als Bastler – Heidi Paris 1989 an Karlheinz Barck und Stefan Richter, in: Wie Literatur Welt und Politik macht, virtuelle Ausstellung des DLA Marbach
- Gewandelte statt gewendete Wissenschaft: Karlheinz Barck zur deutschen Wissenschaftsunion nach 1989, in: Wie Literatur Welt und Politik macht, virtuelle Ausstellung des DLA Marbach
- Rezension zu: Christa Bürger: Mein Weg durch die Literaturwissenschaft. 1968–1998, Göttingen: Wallstein 2019, 315 S. (Erstausgabe: Frankfurt am Main: Suhrkamp 2003), in: Geschichte der Philologien 57/58 (2020)
- Literatur und Kunst im lateinamerikanischen Exil: Lasar Segall (mit Sonja Arnold), in: DLA Blog 13.5.2020
- Der Nachlass Karlheinz Barck im Deutschen Literaturarchiv Marbach: erste Einblicke, in: Geschichte der Germanistik 53/54 (2018), 167–171
- Sarduy an Boehlich über die Publikation »Bewegungen. Erzählungen« bei Suhrkamp, in: Forschungsportal 1968
- Herbert Caro no contexto do material arquivístico de Susan Sontag. Conferencia pública em Marbach (Alemanha), in: Boletim Informativo 48 (Oktober 2017), Instituto Cultural Judaico Marc Chagall, 10–11
Vorträge
- Fragment als Begriff und Methode. Eine Rekonstruktion aus den Archivmaterialien zum Wörterbuch Ästhetische Grundbegriffe, Unvollendetes, Zerbrochenes, Verlorenes: Über das Fragment. ZfL–DI-Workshop: Jüdische Geschichte und Literaturforschung, Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow, Leipzig, 10.2.2023.
- ›Angewandte Literaturgeschichte‹: Maria Bambergs Übersetzungen von Carlos Fuentes zwischen Ost und West, Denkwerkstatt: Übersetzen in der DDR – eine verflochtene Geschichte, HU Berlin, 4.–5.11.2022.
- Ästhetik als »Denkweise und Denkstil«. Die Ästhetischen Grundbegriffe und das Konzept transversalen Wissens von Carlo Barck, Jahrestagung der GWMT: ... Humanities, Universität Erfurt, 21.–23.9.2022
- Avantgarde als »neue Ästhetik«. Zur Bedeutung des Begriffs in der Konzeption der Ästhetischen Grundbegriffe von Carlo Barck, Globalising the Avant-Garde. 8th Conference of the European Network for Avant-Garde and Modernism Studies, Lissabon, NOVA FCSH, 1.–3.9.2022
- Übersetzung, Autobiografie und Fiktion im Kontext von Exil. Zur Funktion literarischer Übersetzung für die autobiografische Neuverortung bei Edith Aron, Translation im Exil: Motive, Wirkungen & Funktionen, Universität Wien, 7.–9.7.2022
- Suhrkamp – Seuil – Gallimard: Editoriales francesas y la literatura latinoamericana en Alemania, Colloque international. MEDET LAT: La littérature latino-américaine à la lumière des archives littéraires de l’IMEC: genèses, transferts et circulation, IMEC, Caen, 25.–26.11.2021
- Übersetzen als ›ÜberLebenswissen‹. Herbert Caro im brasilianischen Exil, Namen und Orte. Von der Prosopographie zur Geographie, VII. UeLit-Tagung im Rahmen des Projekts Exil:Trans – Leben und Arbeit verfolgter Übersetzer*innen, Mannheim, 13.–15.11.2020 [online]
- Política editorial, redes intelectuales y literatura mundial: Ernesto Sábato y Manuel Puig en la editorial Suhrkamp, Herrenhausen Symposium: World Editors. Dynamics of Global Publishing and the Latin American Case between the Archive and the Digital Age, Schloss Herrenhausen, Hannover, 1.–3.7.2019
- Verlagspolitik und Wissensproduktion: ›Deutsche Literatur‹ im Spiegel des Lateinamerika-Programms bei Suhrkamp, Tagung: Globalgeschichten der deutschen Literatur. Methoden, Ansätze, Probleme, University of California (UCLA), Los Angeles, 5.–6.11.2018
- Globale Archive/Globale Überlieferung: Zwei Initiativen des Deutschen Literaturarchivs Marbach (mit Sonja Arnold), Jahrestagung der Gesellschaft für Exilforschung: Archive und Museen des Exils, Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main, 14.–15.9.2018
- Transatlantische Übersetzungen der Idee von ›1968‹ – ›1968‹ als Ergebnis transatlantischer Übersetzungen, Plenarvortrag im Rahmen des 16. Kongresses des Lateinamerikanischen Germanistenverbandes / XVI Congreso de la Asociación Latinoamericana de Estudios Germanísticos (ALEG): Germanistik in Lateinamerika: Neuorientierungen – neue Perspektiven / Germanística en Latinoamérica: nuevas orientaciones – nuevas perspectivas, Buenos Aires, 17.11.–1.12.2017
- Zeitkapsel 48: Thomas Manns brasilianische Stimme: Herbert Caro – im Spiegel des Archivmaterials von Susan Sontag (mit Kai Sina), Literaturmuseum der Moderne, DLA Marbach, 26.9.2017
- Archivos personales como an-archivos: el proyecto ›Global Archives‹, Plenarvortrag im Rahmen der Tagung: Los archivos personales: prácticas archivísticas, problemas metodológicos y usos historiográficos, CeDInCI/UNSAM, Buenos Aires, 19.–21.4.2017
- Anneliese Botond als Übersetzerin lateinamerikanischer Literatur und französischer Theorie, Internationale Tagung: Übersetzernachlässe in globalen Archiven / Colloque Internationale: Fonds de traducteurs dans les archives globales, DLA Marbach, IMEC, Paris, Caen, 25.–30.11.2019
- Lesung/Gespräch mit Michi Strausfeld (Berlin/Barcelona) (mit Jan Bürger): Gelbe Schmetterlinge und die Herren Diktatoren. Lateinamerika erzählt seine Geschichte, 26.11.2019, DLA Marbach
- Severo Sarduy als Kritiker und Lektor bei Seuil, Workshop: Verlage und die Ideengeschichte von ›1968‹ zwischen Europa und Lateinamerika, DLA Marbach, 10.–11.10.2019
- Arquivos editoriais e seu valor para estudos literários: o Siegfried Unseld Archiv em Marbach, 3. Tagung des Brasilianischen Germanistenverbands (ABEG): Überquerungen, Begegnungen und Dialoge, Universidad Federal Fluminense, Niterói, Rio de Janeiro, 27.–30.8.2019
- Phantasie und Anarchie: Surrealismus bei Julio Cortázar, Internationale Tagung: Ereignis und Geschichte. 1968 und die Geschichtsphilosophie, DLA Marbach, 26.–27.4.2018
- Una ›fiesta feliz del lenguaje‹ – »Strand [La playa]« de Severo Sarduy como escenificación del post-estructuralismo de Roland Barthes y de las ideas del 68, Symposion: Contribuciones del Sur a la Transformación del Norte: América Latina y el movimiento del 68 en perspectiva global, Berlin, 17.–18.5.2018
- 1968: un eje de la lectura transatlántica. »La a vuelta al día en ochenta mundos« y »Último round« de Julio Cortázar, IV Jornadas Transatlánticas: El español para el diálogo, Universidad de Granada, 11.–12.12.2017
- ¿Lo fantástico como estética de una vanguardia transatlántica?. Congreso internacional: Modernidades excéntricas: ensayo y redes intelectuales en la modernidad hispánica, Universidad Pompeu Fabra, Barcelona, 25.–27.10.2017
- Ideenkonflikte und Polyphonien im Suhrkamp Verlagsarchiv. Die Übersetzung der Werke brasilianischer Autoren ins Deutsche. 12. Deutscher Lusitanistentag: Polyphonie – eine Sprache, viele Stimmen, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, 13.–16.9.2017
- Europa como paradigma de la auto-descripción española. El espacio europeo en la literatura ensayística de finales del siglo XX, I Congreso Internacional de BETA: Identidad(es) Literaria(s), Universidad Autónoma, Madrid, 9.–11.2.2011
- O »Poema de mio Cid« como veículo de ideias políticas: Instrumentalização das figuras nacionais na literatura espanhola da época franquista, 250 anos: Ossian e as epopeias nacionais, Universidade Católica Portuguesa (PUC), Lissabon, 4.–5.11.2010
- Diskurs und Gegendiskurs als Instrumente der Sozialkritik: »O Indesejado« von Jorge de Sena, 8. Deutscher Lusitanistentag: Gegen den Strom / Contra a Corrente, LMU München, 2.–6.9.2009
- Quijotismo und Saudosismo. Philosophische Grenzüberschreitungen. 7. Deutschen Lusitanistentag: Sektion 4: Grenzüberschreitungen, Universität Köln, 6.–9.9.2007
- Die (Un-)Ordnung des Diskurses in »O Encoberto« von Natália Correia. XXX. Romanistentag: Romanistik in der Gesellschaft, Sektion 14: Literaturtheorie und ›sciences humaines‹: Frankreichs Beitrag zur Methodik der Literaturwissenschaften (1960–2000), Universität Wien, 23.–27.9.2007
- Nationale Selbstbeschreibung anhand von Mythen. Zur Funktion des Sebastianismus in »As Naus« von António Lobo Antunes, Forum Junge Romanistik: Selbstreflexivität, Universität Göttingen, 30.5.–2.6.2007
- ¿Manipulando la Historia?. El Teatro de Eduardo Marquina. VII Encuentro de filólogos noveles, Universität Basel, 24–25.4.2007