Margarete Vöhringer: Experiment yourself! Versuchsanleitungen in Kunst und Wissenschaft
Program
Kooperation des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung Berlin mit dem Museum für Kommunikation Berlin
Vortragsreihe im Rahmen der Ausstellung Do It Yourself: Die Mitmach-Revolution (30.03.–02.09.2012)
Zum Vortrag:
1926 führte der russische Psychophysiologe Vladimir Bechterev zur Propagierung der sozialistischen Gesellschaft eine neue Art der Aufklärung ein: In einer populärwissenschaftlichen Kolumne erklärte er das Nervensystem anhand von ausführlichen Anweisungen zur Freilegung der Nerven und Muskeln bei Fröschen. Physiologische Experimente dienten hier sowohl der Wissenschaftspropaganda als auch der Unterhaltung. Das Experimentieren, das im 19. Jahrhundert noch hinter gut verschlossenen Labortüren vor sich ging, sollte nun zur alltäglichen Praxis unter Laien werden.
Sucht man nach Parallelen für die gezielte Popularisierung des Experiments, so wird man nicht in den Wissenschaften sondern in den Künsten fündig. Die Avantgarde-Künstler der 1920er Jahre verfolgten die Idee, dass jedermann ein Künstler sein könnte, wenn er nur die Praxis des Experimentierens verstehen würde. Der Vortrag wird ausgehend von diesen historischen Beispielen versuchen, der Entwicklung des Mottos »Experiment yourself« bis in die Gegenwart nachzugehen.
Alle Termine:
Dienstag 08.05.2012, 18.30 Uhr
Vanessa Lux: Biomedizin zum Selbermachen. Selbsthilfegruppen, Gen-Diagnostik und Bodytuning
Dienstag 12.06.2012, 18.30 Uhr
Katrin Solhdju: Kulturpolitik von unten. Neue Formen der Auftraggeberschaft zeitgenössischer Kunst
Dienstag 24.07.2012, 18.30 Uhr
Dirk Naguschewski: Stricken für den Frieden. Yarn Bombing und Guerilla Knitting als Formen sozialer Intervention
Dienstag 07.08.2012, 18.30
Almut Hüfler: Gartenfreuden. Paradoxien der Sehnsucht nach dem verlorenen Paradies
Dienstag 14.08.2012, 18.30 Uhr
Margarete Vöhringer: Experiment yourself! Versuchsanleitungen in Kunst und Wissenschaft