Back cover of old French books with library signatures.
Workshop
28 Nov 2025

Reparatur(en). Verfahren der Wiederherstellung zerstörter Wissens- und Erfahrungsbestände

Venue: Leibniz Institute for Jewish History and Culture – Simon Dubnow, Goldschmidtstraße 28, 04103 Leipzig
Organized by Elisabeth Gallas (DI), Matthias Schwartz (ZfL)

 

Fig. above: © Dirk Naguschewski

Program

10.30
Welcome and introduction

  • N.N.
  • Matthias Schwartz (ZfL), Elisabeth Gallas (DI)

10.45
Trauma und Trost

  • Florentine Emmelot (ZfL): Trost und (Meta-)Theorie. Ansätze zu einer reparativen Hermeneutik in Hans Blumenbergs Spätphilosophie
  • Axel Doßmann (DI, Leibniz-Forschungsverbund »Wert der Vergangenheit«): Vom autobiografischen Erzählen zum Trauma-Inventar. David P. Boders frühe Interviews mit DPs als rehabilitative Strategie

13.45
Restitution und Provenienzforschung

  • Lisa Trzaska (DI, Internationales Graduiertenkolleg »Belongings«): Wie repariert man ein Antiquariat? Restitution und Neubeginn in der Korrespondenz jüdischer Antiquare in den Niederlanden ab 1945
  • Dirk Naguschewski (ZfL): NS-Raubgut in der ZfL-Bibliothek: Provenienzforschung und Restitution

15.45
Neuanfänge und Rekonstruktionen

  • Carolin Piorun (DI): Verwaiste Werke und die heiligste Pflicht. Meylekh Ravitshs Publikationsinitiative und der jiddische PEN-Club nach 1945
  • Zaal Andronikashvili (ZfL): Tengiz Abuladzes Film Die Reue als Wiedergutmachung und Restitution

17.15
Closing