Schwarzweißfoto: Vor einer Ziegelmauer stehen vier verschiedene Stühle, von links nach rechts: ein geschwungener Stuhl ohne Armlehnen, ein Freischwinger, ein Stuhl mit unten ausgesparter Rückenlehne und Armlehnen, ein Bürostuhl mit Rollen.

Stadt, Land, Kiez. Nachbarschaften in der Berliner Gegenwartsliteratur

Durch die allgegenwärtige digitale Vernetzung entstehen neue Formen von Intimität und Distanz. Sie verändern das soziale Miteinander im Kiez genauso wie die Produktion und Rezeption von Literatur in der Stadt. Autor*innen und Publikum nähern sich einander nicht mehr nur auf Lesungen, sondern auch online. »Neue Nachbarschaften« in den sozialen Medien erzeugen eigene Formen des Austauschs wie der Feedbackschleifen oder Rollenvermischungen zwischen Leser*innen, Autor*innen oder nichtmenschlichen Akteur*innen wie Plattform-Algorithmen. Sie bringen außerdem Überlappungen zwischen politischen, privaten und literarischen Äußerungen hervor, die Kritik und Literaturwissenschaft herausfordern.

Die Untersuchung dieser Entwicklungen unter dem Aspekt der »Nachbarschaften« soll neue Relationen erkennbar und beschreibbar machen, in denen Texte und Literaturschaffende sich aktuell verorten müssen: Die im Wandel begriffenen Formen und Formate der Produktion, Distribution und Rezeption sind für die Arbeit im Projekt genauso von Interesse wie neue Praktiken der Kooperation, Solidarisierung, Identität, Zugehörigkeit und Abgrenzung, von denen die Gegenwartsliteratur nicht nur in ihren Texten erzählt, sondern die auch politisch für sie relevant sind, weil sie die Mechanismen des Literaturbetriebs wie auch die lokalen Strukturen der Literaturszene verändern.

Das Projekt versteht sich gleichermaßen als Forschungs- wie als Transferprojekt. Der öffentliche Dialog mit Literaturschaffenden und Forschenden in und aus Berlin und die Kooperation mit Kultur- und Forschungseinrichtungen vor Ort sind wesentliche Bestandteile der Arbeit. Transfer findet in beide Richtungen statt: Zum einen werden Forschungsfragen und -themen einer interessierten Öffentlichkeit präsentiert, zum anderen ergeben sich aus den öffentlichen Diskussionsformaten neue Impulse für die Forschung.

Das Projekt fügt der – aktuell vor allem in der Soziologie geführten – wissenschaftlichen Diskussion zum Thema Nachbarschaft eine literaturwissenschaftliche Perspektive hinzu. Dabei ist es ein zentrales Anliegen, Schnittmengen in den Fragestellungen zu finden und so ins Gespräch mit Autor*innen und Forschenden anderer Disziplinen zu treten. Die Literaturtage des ZfL im Literaturhaus Berlin im November 2019 bildeten den Auftakt für die literarische Erkundung der Berliner Nachbarschaften. Die von den Projektmitarbeiterinnen herausgegebene digitale Anthologie Nachbarschaften versammelt bislang unveröffentlichte Texte von Autor*innen und kurze wissenschaftliche Essays.

 

Abb. oben: © Dirk Naguschewski

ab 2022 gefördert durch die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung
2019–2022 gefördert durch Den Regierenden Bürgermeister von Berlin, Senatskanzlei – Wissenschaft und Forschung
Laufzeit: seit 2019

Publikationen

Pola Groß, Hanna Hamel (Hg.)

Neue Nachbarschaften: Stil und Social Media in der Gegenwartsliteratur
Themenheft von Sprache und Literatur

Bd. 51, Heft 1
Brill | Fink, 2022, 136 Seiten
eISSN 2589-0859; Print-ISSN 1438-1680

Christina Ernst

  • »Haine de l’homosexualité = pauvreté«? Maskulinität und Prekarität bei Édouard Louis, in: Lars Henk, Marie Schröer, Gregor Schuhe (Hg.): Prekäre Männlichkeiten. Klassenkämpfe, soziale Ungleichheit und Abstiegsnarrative in Literatur und Film. Bielefeld: transcript 2022, 211–230
  • Transclasse und transgenre. Autosoziobiographische Schreibweisen bei Paul B. Preciado und Jayrôme C. Robinet, in: Eva Blome, Philipp Lammers, Sarah Seidel (Hg.): Autosoziobiographie. Poetik und Politik. Heidelberg: J.B. Metzler 2022, 257–273
  • »Arbeiterkinderliteratur« nach Eribon. Autosoziobiographie in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, in: Lendemains 180 (2020) = Transfuge, transfert, traduction. La réception de Didier Eribon dans les pays germanophones, hg. von Elisabeth Kargl und Bénédicte Terrisse, 77–91
  • Das Leben schreiben. Annie Ernaux’ Tagebücher, in: ZfL Blog, 22.6.2020

Hanna Hamel

Veranstaltungen

Spaziergang und Lesung
07.07.2023 · 17.00 Uhr

Verflochtene Lebensräume. Was uns Krähen erzählen. Spaziergang und Lesung mit Tabea Hertzog und Cord Riechelmann

Hermannplatz, 10967 Berlin und Floating Berlin, Lilienthalstraße 32, 10965 Berlin

weiterlesen
Vortrag
22.06.2023 · 16.15 Uhr

Hanna Hamel: Intimität des Paratextes (Despentes/Preciado; Bowker/Star)

Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45, Raum JK 31/121, 14195 Berlin

weiterlesen
ZfL-Literaturtage im Literaturhaus Berlin
09.06.2023 – 10.06.2023

Spiele

Literaturhaus Berlin, Fasanenstr. 23, 10719 Berlin

weiterlesen
Gespräch
06.06.2023 · 19.30 Uhr

Always Near III: Empty Planets. On Uninhabitable Landscapes

diffrakt | zentrum für theoretische peripherie, Crellestraße 22, 10827 Berlin

weiterlesen
Vortrag
24.03.2023 · 15.30 Uhr

Christina Ernst: Postcolonial theoretical references in Didier Eribon’s writing

Freie Universität Berlin, EXC Temporal Communities, Raum 00.05, Otto von Simson Str. 15, 14195 Berlin

weiterlesen
Lesung und Gespräch
03.02.2023 · 18.00 Uhr

Always Near II: »Neu-Berlin«

Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Schützenstr. 18, 10117 Berlin, Aufgang B, 3. Et., Trajekte-Tagungsraum

weiterlesen
Lesung und Gespräch
12.12.2022 · 18.00 Uhr

Always Near I: »Die Realität kommt«

Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Schützenstr. 18, 10117 Berlin, Aufgang B, 3. Et., Trajekte-Tagungsraum

weiterlesen
Lesung und Gespräch
07.12.2022 · 19.30 Uhr

Zwischen uns ist jetzt Krieg. Anna Melikova im Gespräch mit Matthias Schwartz

KVOST – Kunstverein Ost, Leipziger Straße 47, 10117 Berlin

weiterlesen
Ausstellungsführung, Lesung, Podiumsdiskussion, Performance, Musik
06.12.2022 · 18.00 Uhr

Diskurs-Salon #1: »Clapping Won’t Pay My Bills« – Streit über Geld & Arbeit

Museum für Kommunikation Berlin, Leipziger Str. 16, 10117 Berlin

weiterlesen
Podiumsdiskussion
02.12.2022 · 18.00 Uhr

Hanna Hamel u.a.: Wie zusammen wohnen? Alternative Wohnkonzepte in Hinblick auf Gemeinschaft

online via Zoom

weiterlesen
Vortrag
23.09.2022 · 11.00 Uhr

Hanna Hamel: Track changes: Schreibweisen vergleichender Glättung

Universität Bielefeld, X-Gebäude, Raum B2-10, Universitätsstr. 2, 33615 Bielefeld

weiterlesen
Vortrag
22.09.2022 · 11.00 Uhr

Christina Ernst: Die ›classes populaires‹ in Édouard Louis’ »En finir avec Eddy Bellegueule« (2014) und Louis-Ferdinand Célines »Mort à credit« (1936)

Universität Wien

weiterlesen
Vortrag
29.07.2022 · 17.00 Uhr

Hanna Hamel: Glitch triggern

Ludwig-Maximilians-Universität München, Geschwister-Scholl-Platz 1, Raum F 007

weiterlesen
Workshop | ACHTUNG: Kurzfristige krankheitsbedingte Programmänderungen!
29.06.2022 – 30.06.2022

Wie postdigital schreiben? Verfahren der Gegenwartsliteratur

Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Schützenstr. 18, 10117 Berlin, Aufgang B, 3. Et.

weiterlesen
Podiumsdiskussion
27.06.2022 · 19.00 Uhr

Doppelrollen im Literaturbetrieb

Literaturhaus Berlin, Fasanenstraße 23, 10719 Berlin, Garten / Livestream

weiterlesen
ACHTUNG: Die Veranstaltung muss leider entfallen!
24.06.2022 · 19.00 Uhr

Tragödienbastard: Wo spielt das Gegenwartstheater?

Vierte Welt, Adalbertstr. 4, Galerie 1.OG, 10999 Berlin

weiterlesen
Lesung und Gespräch
14.06.2022 · 19.00 Uhr

»Sie verlassen den heteronormativen Sektor«

Kollektivbar ES, Pflügerstraße 52, 12047 Berlin

weiterlesen
Lesung und Gespräch
09.06.2022 · 19.00 Uhr

Paperbacks und PDFs

diffrakt | zentrum für theoretische peripherie, Crellestraße 22, 10827 Berlin

weiterlesen
Podiumsdiskussion
08.06.2022 · 19.00 Uhr

Spaces of Fanfiction

Literaturforum im Brecht-Haus, Chausseestraße 125, 10115 Berlin

weiterlesen
Lesung, Gespräch & Musik in der Reihe GLITCHES
17.05.2022 · 18.00 Uhr

GLITCHES #3: Elisa Aseva und Hanna Hamel sowie Alexandra Cárdenas

Museum für Kommunikation, Kaffeehaus, Leipziger Straße 16, 10117 Berlin

weiterlesen
Lesung, Gespräch & Musik in der Reihe GLITCHES
26.04.2022 · 18.00 Uhr

GLITCHES #2: Elias Hirschl und Hanna Hamel sowie Adi Gelbart

Museum für Kommunikation, Kaffeehaus, Leipziger Straße 16, 10117 Berlin

weiterlesen
Lesung, Gespräch & Musik in der Reihe GLITCHES
05.04.2022 · 18.00 Uhr

GLITCHES #1: Hannes Bajohr und Philipp Schönthaler sowie Manu Louis

Museum für Kommunikation, Kaffeehaus, Leipziger Straße 16, 10117 Berlin

weiterlesen
Vortrag
13.12.2021 · 16.15 Uhr

Hanna Hamel: AI and literary production

online via Zoom

weiterlesen
Vortrag
12.11.2021 · 17.10 Uhr

Hanna Hamel: Philosophische Kurznachrichten oder: Wäre Adorno heute auf Twitter?

Centre Marc Bloch, Friedrichstraße 191, 10117 Berlin

weiterlesen
Lesung und Gespräch
04.11.2021 · 19.30 Uhr

In Gemeinschaft liest’s sich besser. Lesung und Gespräch mit Paul Bokowski

KVOST – Kunstverein Ost, Leipziger Straße 47, 10117 Berlin

weiterlesen
Lesung und Gespräch
29.10.2021 · 19.30 Uhr

In Gemeinschaft liest’s sich besser. Lesung und Gespräch mit Lea Streisand

KVOST – Kunstverein Ost, Leipziger Straße 47, 10117 Berlin

weiterlesen
Lesung & Gespräch mit anschließender Publikumsdiskussion
21.10.2021 · 18.00 Uhr

Die verführte Nachbarin

Kollektivbar ES, Plügerstraße 52, 12047 Berlin

weiterlesen
Vortrag
06.10.2021 · 14.00 Uhr

Christina Ernst: Autorschaft in der Autosoziobiographie

Campus Center, Moritzstr. 18, 34127 Kassel, Hörsaal 3

weiterlesen
Vorträge, Spaziergänge und Gespräche
17.09.2021 – 26.09.2021

Festival der Kooperationen mit Alexander Kluge & friends »Der Elefant im Dunkeln«

Literaturhaus Berlin u.a.

weiterlesen
Vortrag
09.09.2021

Pola Groß und Hanna Hamel: Netznachbarschaften 3.0: Autor*innen-Stile und Kollektive

Tübingen

weiterlesen
Projektpitch
07.09.2021 · 16.00 Uhr

Pola Groß und Hanna Hamel: Neue Nachbarschaften. Stil und Social Media in der Gegenwartsliteratur

online via Zoom

weiterlesen
Vortrag
05.07.2021 · 12.15 Uhr

Christina Ernst: Schreibformen der Autosoziobiographie

online via Webex

weiterlesen
Literaturtage des ZfL
11.06.2021 – 12.06.2021

Abstand

Literaturhaus Berlin, Fasanenstr. 23, 10719 Berlin – Garten / Livestream

weiterlesen
Vortrag
26.04.2021 · 19.00 Uhr

Tim Dean: How to Have Sex in a Pandemic

ICI Berlin, Christinenstr. 18–19, Haus 8, 10119 Berlin

weiterlesen
Digitaler Workshop
23.04.2021 · 09.30 Uhr

StadtLand, LandStadt. Die Stadt-Land-Differenz in Literatur und Gesellschaft der Gegenwart, mit Christina Ernst und Hanna Hamel

online via Zoom

weiterlesen
Lecture-Performance und Künstlerinnengespräch
11.04.2021 · 20.00 Uhr

STÖRGERÄUSCHE. Ein performatives Zoom-Gespräch von hannsjana

online via Zoom

weiterlesen
Vortrag
24.03.2021 · 19.00 Uhr

Jean-Luc Nancy: Touche-touche

ICI Berlin, Christinenstr. 18–19, Haus 8, 10119 Berlin

weiterlesen
Vortrag
11.02.2021 · 19.00 Uhr

Susanna Paasonen: Infrastructures of Intimacy and the Deplatforming of Sex

ICI Berlin, Christinenstr. 18–19, Haus 8, 10119 Berlin

weiterlesen
Lesung und Gespräch
28.11.2020 · 16.00 Uhr

Zwischenräume. Nachbarschaften im Berlin-Comic »Jein«

Livestream

weiterlesen
Lesungen und Workshop
19.11.2020 – 20.11.2020

Neue Nachbarschaften. Stil und Social Media in der Gegenwartsliteratur

Online

weiterlesen
Livestream auf Facebook und Twitter
28.05.2020 · 18.30 Uhr

Partner oder Polizei? Über die Zukunft des Zusammenlebens mit Hubots

weiterlesen
Literaturtage des ZfL
22.11.2019 – 23.11.2019

Nachbarschaft

Literaturhaus Berlin, Fasanenstr. 23, 10719 Berlin

weiterlesen

Medienecho

26.01.2023
Stadt, Land, Kiez – Die Online-Anthologie Nachbarschaften des ZfL Berlin

Beitrag von Hilka Dirks, in: Cee Cee Berlin, 26.1.2023

24.02.2021
Wir schreiben Kiez-Geschichte

Was macht Nachbarschaft aus? Davon erzählen Berliner Autoren in einem Online-Projekt. Beitrag von Sebastian Bauer, in: B.Z. (24.2.2021), 14–15

Beiträge

12.12.2022 Audio
»Die Realität kommt«
Lesung und Gespräch mit Rudi Nuss, moderiert von Alexandra Heimes im ZfL
© ZfL

08.12.2022 Video
»In Gemeinschaft liest’s sich besser«
Lesung und Gespräch mit Paul Bokowski, moderiert von Georgia Lummert, im KVOST | Kunstverein Ost e.V., aufgenommen am 4.11.2021
© ZfL

08.12.2022 Video
»In Gemeinschaft liest’s sich besser«
Lesung und Gespräch mit Lea Streisand, moderiert von Dirk Naguschewski, im KVOST | Kunstverein Ost e.V., aufgenommen am 29.10.2021
© ZfL

20.11.2022 Audio
»Doppelrollen im Literaturbetrieb«
Podiumsdiskussion mit Johannes Franzen, Christiane Frohmann und Lea Schneider, moderiert von Hanna Hamel und Eva Stubenrauch im Literaturhaus Berlin am 27.6.2022, ausgestrahlt im Deutschlandfunk Kultur
© Deutschlandfunk Kultur

4.8.2022 Audio
»Klassenräume. Autosoziobiografie bei Annie Ernaux«
Podcast mit Christina Ernst und Margot Lachkar im Wissenschaftspodcast »fabulari«
© fabulari

27.6.2022 Video
»Doppelrollen im Literaturbetrieb«
Podiumsdiskussion mit Johannes Franzen, Christiane Frohmann und Lea Schneider, moderiert von Hanna Hamel und Eva Stubenrauch

14.2.2022 Audio
»Das Medium ist die Botschaft – Social-Media-Literatur«
Radiobeitrag von Jakob Stärker mit Hanna Hamel u.a. in der Sendung »Mosaik« auf WDR 3
© WDR 3

21.10.2021 Video
»Die verführte Nachbarin«
Lesung und Gespräch mit Angela Steidele, moderiert von Christina Ernst, in der KollektivBar ES
© ZfL

11.10.2021 Video
»Nachbarschaften: Stadt Kunst Architektur«
Videoessay von Dirk Naguschewski und Nicola Chodan. Eine Produktion des Projekts »Stadt, Land, Kiez. Nachbarschaften in der Berliner Gegenwartsliteratur« in Kooperation mit KVOST – Kunstverein Ost (Berlin)
© ZfL

17.–26.9.2021 Videos
»Position beziehen«
Das ZfL beim Festival der Kooperationen mit Alexander Kluge & friends »Der Elefant im Dunkeln«. Stadtspaziergänge und Podiumsdiskussion mit Sebastian Januszewski, Patrick Eiden-Offe, Sebastian Kirsch, Sandra Bartoli, Matthias Glaubrecht, Daniela Danz und Salome Rodeck
© Literaturhaus Berlin

28.05.2021 Audio
»Kochen, Blumen gießen, Schreiben. Nachbarschaft im Internet«
Gespräch mit Hanna Hamel in der Sendung »Studio 9: Kultur und Politik am Morgen« im Deutschlandfunk Kultur, Moderation: Ute Welty
© Deutschlandfunk Kultur

26.04.2021 Video
»How to Have Sex in a Pandemic«
Vortrag von Tim Dean (University of Illinois at Urbana-Champaign) im Rahmen der Online-Vortragsreihe »Intimacy«, mit Ben Nichols und Peter Rehberg
© ICI BERLIN

24.03.2021 Video
»Touche-touche«
Vortrag von Jean-Luc Nancy (European Graduate School) im Rahmen der Online-Vortragsreihe »Intimacy«, moderiert von Eva Geulen und Apostolos Lampropoulos, mit einer Einführung von Peter Rehberg
© ICI BERLIN

11.02.2021 Video
»Infrastructures of Intimacy and the Deplatforming of Sex«
Vortrag von Susanna Paasonen (Universität Turku) im Rahmen der Online-Vortragsreihe »Intimacy«, moderiert von Ben Miller und Georg Dickmann, mit einer Einführung von Peter Rehberg
© ICI BERLIN

28.11.2020 Video
»Zwischenräume. Nachbarschaften im Berlin-Comic ›Jein‹ von Büke Schwarz«
Lesung und Gespräch mit der Autorin Büke Schwarz, Christina Ernst und der Comicforscherin Marie Schröer im Rahmen der Comicinvasion 2020
© Comicinvasion

22.11.2020 Audio
»Literatur nach Maß? Markt, Stil und Social Media«
Beitrag über die Veranstaltung »Neue Nachbarschaften. Stil und Social Media in der Gegenwartsliteratur« in der Sendung »Kultur heute« im Deutschlandfunk
© Deutschlandfunk

28.05.2020 Video
»Partner oder Polizei? Über die Zukunft des Zusammenlebens mit Hubots«
Lesung und Diskussion mit Emma Braslavsky (Autorin) und Rainer Mühlhoff (Philosoph, Mathematiker, Programmierer, TU Berlin), moderiert von Hanna Hamel
© Museum für Kommunikation Berlin