Reflex und Kognition. Zur Konfiguration der Neurosciences
Mehr als 15 Jahre nach der Proklamation der so genannten „Dekade des Gehirns“ hat sich der Terminus neuroscience zwar weitestgehend etabliert, dennoch konnte die ‚neue Wissenschaft’ die an sie gerichteten Erkenntniserwartungen nur zum Teil erfüllen. Trotz der zu verzeichnenden Negativbilanz wird dem Gehirn weiterhin eine eminente Bedeutung für die Kontrolle vitaler und kognitiver Prozesse beigemessen. Dabei bleibt ein Aspekt allerdings oftmals unberücksichtig: die cerebrale Steuerung von Reflexen. Historisch gesehen fällt sie ebenso in den Gegenstandsbereich der neuroscience wie die Kognition.
Von dieser Beobachtung ausgehend wird sich das geplante Projekt der Geschichte der Reflexforschung als einem für die Konfiguration der Neurowissenschaft konstitutiven Gegenstandsbereich widmen. Ein Blick auf die Konstellationen um 1800 zeigt, dass sich die experimentelle Erforschung des Gehirns, seine epistemische Objektwerdung in modernen Experimentalsystemen, wesentlich von der Peripherie aus, das heißt von der Erforschung des Anderen der Kognition, vollzog. Im Zuge der Experimentalisierung der Peripherie (so z.B. bei Haller) wurde ein Wissen produziert, das im Laufe des 19. Jahrhunderts in die Hirnforschung einging. Die Etablierung moderner neurowissenschaftlicher Methoden tritt somit aus einer Konstellation hervor, die sich durch zwei Momente auszeichnet: zum einen durch die Aufhebung der zentralen Leitdifferenz von Zentrum und Peripherie, wie sie noch für die vertikal organisierte frühneuzeitliche Wissensordnung kennzeichnend ist; zum anderen durch die sukzessive Etablierung eines horizontalen Modells, in dem Transferprozesse möglich werden.
Im Rahmen des geplanten Projektes werden jene Wissenspraktiken zwischen 1700 und 1800 rekonstruiert, die zur Unterscheidung von Peripherie und Zentrum beigetragen haben und in deren Zug das Gehirn sowie das periphere Nervensystem zu epistemischen Objekten avancierten. Gegenüber primär theorie- bzw. konzeptgeschichtlichen Ansätzen ist das Projekt diskurs- und experimentalgeschichtlich angelegt. Der experimentalgeschichtliche Teil wird die Übertragung der peripheren Experimentaltechniken analysieren, durch die das Forschungsobjekt ‚Gehirn’ überhaupt erst seine Konturen erhielt. Hier steht die Untersuchung der materialen Kultur im Vordergrund: welche Techniken der Sichtbarmachung gab es? Wie wurden Gehirn und Peripherie praktisch erforscht und repräsentiert? Welche Rolle spielte das anatomische Theater dabei als öffentlicher Schauplatz der Wissenschaft und mit welchen theatralischen Mitteln wurden epistemische Objekte dort in Szene gesetzt?
Daran schließt sich ein zweiter diskursgeschichtlicher Teil an, der literarische und wissenschaftliche Imaginationen des Gehirns untersucht und zu Experimentalpraktiken in Beziehung setzt. Zahlreiche Texte befassten sich um 1800 mit der Erforschung des Gehirns, sie nahmen nicht selten auf konkrete Versuche Bezug. Welche kulturellen Muster kommen bei der Deutung dieser Versuche zum Tragen, an welche Kontexte lehnen sie sich an und inwiefern partizipieren sie z.B. am politischen Diskurs?
Publikationen
Phantome im Labor
Die Verbreitung der Reflexe in Hirnforschung, Kunst und Technik
Avantgarde und Psychotechnik
Wissenschaft, Kunst und Technik der Wahrnehmungsexperimente in der frühen Sowjetunion
Yvonne Wübben und Margarete Vöhringer
"Reflexe in Hirnforschung, Kunst und Technik. Einleitende Bemerkungen", S. 7–13.
Yvonne Wübben
"Kontinuität und
Kontamination: Georges Canguilhems Begriffsgeschichte des Reflexes", in:
Ernst Müller, Falko Schmieder (Hg.), Begriffsgeschichte der
Naturwissenschaften. Zur historischen und kulturellen Dimension
naturwissenschaftlicher Konzepte. Berlin/New York: Walter de Gruyter
2008, S. 175-202.
Margarete Vöhringer
"Reflex. Begriff und Experiment", in: Ernst Müller, Falko Schmieder
(Hg.), Begriffsgeschichte der Naturwissenschaften. Zur historischen und
kulturellen Dimension naturwissenschaftlicher Konzepte. Berlin/New York:
Walter de Gruyter 2008, S. 203-212.
Veranstaltungen
Phantome im Labor: Die Verbreitung der Reflexe in Hirnforschung, Kunst und Technik
ZfL, Schützenstr. 18, 10117 Berlin, 3. Et., Trajekte-Tagungsraum 308
Medienecho
Artikel von Yvonne Wübben, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 29.04.2008, S. 41