Eine abstrakte Collage aus architektonischen Formen, Grundrisslinien und fotografischen Fragmenten von Gebäuden und Natur.
Vortrag
29.01.2026 · 18.00 Uhr

Anja Keith (ZfL): Else Ury – die Bestsellerautorin aus der Kantstraße: erst verehrt, dann deportiert

Ort: Heinrich-Schulz-Bibliothek, Otto-Suhr-Allee 98, 10585 Berlin

Else Ury (1877–1943) war eine der bekanntesten Kinder- und Jugendbuchautorinnen in der wilhelminischen Zeit und der Weimarer Republik. Mit ihrer Nesthäkchen-Reihe prägte sie Generationen von Leserinnen. In vielen ihrer Geschichten erzählt sie vom Aufbruch junger Frauen, vom Glauben an den Fortschritt, von der Suche nach einem Platz in einer sich wandelnden Welt und dokumentiert so die Brüche und Bedrohungen einer Epoche, die schließlich in die Katastrophe führte. Der Abend lädt zu einer (Wieder-)Begegnung mit der jüdischen Schriftstellerin aus der Kantstraße und zur (Wieder-)Entdeckung ihres Werkes ein.

Es lesen Lina Förster und Jonah Steinhauer.

Literarische Heimat Charlottenburg-Wilmersdorf

Zahlreiche Autoren und Autorinnen, die das kulturelle Leben ihrer Zeit mitgeprägt haben, haben Jahre ihres Lebens in den Berliner Stadtteilen Wilmersdorf und Charlottenburg verbracht. In Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL) und dem Studiengang Schauspiel der Universität der Künste Berlin (UdK) stellt die Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf einige von ihnen vor.

 

Abb. oben: D.M. Nagu aus der Serie Songs for a Future Generation (2020) (Ausschnitt)

Programm

Programm

Donnerstag, 20.11.2025, 18.00
Pola Groß (ZfL): Mascha Kaléko – Lyrikerin der Großstadt: von der Bleibtreustraße ins Exil
Es liest Irene Wagner.

Donnerstag, 18.12.2025, 18.00
Aurore Peyroles (ZfL): Else Lasker-Schüler – von Berlin nach Jerusalem: die Dichterin des Expressionismus
Es lesen Mia Dräger und Anna Kasten.

Donnerstag, 29.1.2026, 18.00
Anja Keith (ZfL): Else Ury – die Bestsellerautorin aus der Kantstraße: erst verehrt, dann deportiert
Es lesen Lina Förster und Jonah Steinhauer.