PD Dr. Claude Haas

Ko-Leitung des Programmbereichs Weltliteratur, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Schwerpunktprojekt Stil. Geschichte und Gegenwart

Zur Person / Vita

  • 2022–2023 Vertretung einer Professur am Fachbereich Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz
  • 2022 Gastprofessur der FONTE-Stiftung am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin
  • 2022 Habilitation an der Sprach- und literaturwissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin (Lehrbefähigung für Neuere deutsche Literatur und für Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft)
  • 2020–2022 Stellvertretender Direktor des ZfL
  • 2017–2019 Leiter und wissenschaftlicher Mitarbeiter im ZfL-Forschungsprojekt Theoriebildung im Medium von Wissenschaftskritik
  • 2014–2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter im ZfL-Forschungsprojekt Deutsch als Sprache der Geisteswissenschaften um 1800
  • 2011–2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter im ZfL-Forschungsprojekt Tragödie und Trauerspiel
  • 2009–2010 Vertretung einer Juniorprofessur für »Literatur und Wissen im religionsgeschichtlichen Kontext« am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin
  • 2004–2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • 2005 Dissertationspreis der Commerzbank Stiftung
  • 2004 Promotion
  • 2000 Staatsexamen
  • Studium der Germanistik und Romanistik in Luxemburg und Bonn
  • Jahrgang 1975

Arbeitsschwerpunkte

  • Theorie und Geschichte von Heroismus und Souveränität
  • Politik und Poetik der literarischen Form (v.a. Drama und Tragödie)
  • Deutsch-Französische Literaturbeziehungen
  • Gegenwartsliteratur
  • Literarizität theoretischer und wissenschaftlicher Texte
  • Kulturanthropologie und Psychoanalyse

Publikationen

Monographien

  • Der König, sein Held und ihr Drama. Politik und Poetik der klassischen Tragödie. Göttingen: Wallstein 2024 (im Druck)
  • Arbeit am Abscheu. Zu Thomas Bernhards Prosa, München: Fink 2007

Herausgeberschaft

  • Formen des Ganzen. Göttingen: Wallstein 2022 (mit Eva Geulen)
  • Im Fuhrpark der Literatur. Kulturelle Imaginationen des Autos. Göttingen: Wallstein 2022 (mit Gwendolin Engels, Elisa Ronzheimer und Dirk Naguschewski)
  • Der Stil der Literaturwissenschaft. Sonderheft der ZfdPh. Berlin 2021 (mit Eva Geulen)
  • Über Wissenschaft reden. Studien zu Sprachgebrauch, Darstellung und Adressierung in der deutschsprachigen Wissenschaftsprosa um 1800. Berlin, New York: de Gruyter 2019 (mit Daniel Weidner)
  • Kriegstheater. Darstellungen von Krieg, Kampf und Schlacht in Drama und Theater seit der Antike. Stuttgart, Weimar: Metzler 2018 (mit Michael Auer)
  • Goethe um 1900. Berlin: Kadmos 2017 (mit Johannes Steizinger und Daniel Weidner)
  • Benjamins Trauerspiel. Theorie – Lektüren – Nachleben. Berlin: Kadmos 2014 (mit Daniel Weidner)
  • Der Einsatz des Dramas. Dramenanfänge, Wissenschaftspoetik und Gattungspolitik. Freiburg i. Br., Berlin u. Wien: Rombach 2012 (mit Andrea Polaschegg)
  • »Es trübt mein Auge sich in Glück und Licht«. Über den Blick in der Literatur. Berlin: Erich Schmidt 2010 (mit Kenneth S. Calhoon, Eva Geulen und Nils Reschke)

Aufsätze

  • Kontrollierte Literatur. Überlegungen zur Gestik und Stilistik Leif Randts, in: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 97.4 (2023), 995-1002
  • Blüten. Stil bei Leo Spitzer, in: Eva Geulen, Claude Haas (Hg.): Der Stil der Literaturwissenschaft. Sonderheft der ZfdPh, Berlin 2021, 43-58
  • Der Stil der Literaturwissenschaft. Einleitung, in: Eva Geulen, Claude Haas (Hg.): Der Stil der Literaturwissenschaft. Sonderheft der ZfdPh, Berlin 2021, 1-15 (mit Eva Geulen)
  • Formen des Ganzen. Einleitung, in: Eva Geulen, Claude Haas (Hg.): Formen des Ganzen, Göttingen 2021, 9-30 (mit Eva Geulen)
  • »indem die Tage rollen«. Zeit, Recht und ›Klassik‹ in Goethes »Die natürliche Tochter«, in: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 94.2 (2020), 181-201
  • »Die Regeln der Wirklichkeit brechen«? Probleme des Neorealismus in Daniel Kehlmanns historischen Romanen, in: Fabian Lampart, Iuditha Balint, Natalie Moser, Michael Navratil, Anna-Marie Humbert (Hg.): Daniel Kehlmann und die Gegenwartsliteratur. Dialogische Poetik, Werkpolitik und Populäres Schreiben. Berlin, Boston u.a.: de Gruyter 2020, 329-345
  • Über Wissenschaft reden. Sprachgebrauch, Darstellung und Adressierung in der deutschsprachigen Wissenschaftsprosa um 1800. Einleitung, in: Claude Haas, Daniel Weidner (Hg.): Über Wissenschaft reden. Studien zu Sprachgebrauch, Darstellung und Adressierung in der deutschsprachigen Wissenschaftsprosa um 1800. Berlin, Boston u.a.: de Gruyter 2019, 1-10 (mit Daniel Weidner)
  • »Keine Zeit, Zeit zu sein«. Überlegungen zur politischen Dramaturgie Jean Racines, in: Christian Jany, Rahel Villinger (Hg.): Formen der Zeit in Poetiken der Moderne. Leiden u.a.: Fink 2019, 17-35
  • »Jetzt nicht«. Gründungszeit und Dramenzeit in »Maria Stuart«, in: Dirk Oschmann, Helmut Hühn, Peter Schnyder (Hg.): Schillers Zeitbegriffe. Hannover: Werhahn 2018, 91-117
  • Kampf um Rom. Medialität der Kriegsbühne und Dramaturgie der Herrschaft in Horatier-Stücken vom 17. bis zum 19. Jahrhundert (Corneille, Glaubitz, Behrmann, Collin), in: Michael Auer, Claude Haas (Hg.): Kriegstheater. Darstellungen von Krieg, Kampf und Schlacht in Drama und Theater seit der Antike. Stuttgart, Weimar: Metzler 2018, 97-127
  • Kriegstheater. Einleitung, in: Michael Auer, Claude Haas (Hg.): Kriegstheater. Darstellungen von Krieg, Kampf und Schlacht in Drama und Theater seit der Antike. Stuttgart, Weimar: Metzler 2018, 1-5 (mit Michael Auer)
  • Die Sphinx heim nach Berlin holen. Hegels Antike(n), in: Friederike Krippner, Andrea Polaschegg, Julia Stenzel (Hg.): Die andere Antike. Altertumsfigurationen auf der Bühne des 19. Jahrhunderts. München: Fink 2018, 25-50
  • »Wir bleiben lieber eine Stunde länger«. Zur Zeitpolitik des klassischen Dramas, in: Michael Gamper, Peter Schnyder (Hg.): Dramatische Eigenzeiten des Politischen im 18. und 19. Jahrhundert. Hannover: Werhahn 2017, 31-62
  • »Was Goethe (...) sagt, trifft wenig zu«. Heinrich Düntzer und die Säkularisierung des philologischen Kommentars, in: Yael Almog, Caroline Sauter, Daniel Weidner (Hg.): Kommentar und Säkularisierung in der Moderne. Vom Umgang mit heiligen und kanonischen Texten. München: Fink 2017, 109-122
  • Heiland oder Führer? Der Dichter als Kulturheros in der Literaturwissenschaft des George-Kreises, in: Zaal Andronikashvili, Giorgi Maisuradse, Matthias Schwartz, Franziska Thun-Hohenstein (Hg.): Kulturheros. Genealogien – Konstellationen – Praktiken. Berlin: Kadmos 2017, 537-566
  • »Erholung und Ermunterung«. Goethes Harmlosigkeit seit 1900, in: Claude Haas, Johannes Steizinger, Daniel Weidner (Hg.): Goethe um 1900. Berlin: Kadmos 2017, 202-227
  • Goethe um 1900. Einleitung, in: Claude Haas, Johannes Steizinger, Daniel Weidner (Hg.): Goethe um 1900. Berlin: Kadmos 2017, 7-23
  • Blockierte Gegenwart? Überlegungen zur Einheit der Zeit im 17. Jahrhundert, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 42.1 (2017), 150-170
  • Hölderlin contra Goethe. Gemeinschaft und Geschichte in Max Kommerells »Der Dichter als Führer in der deutschen Klassik«, in: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge XXVII.1 (2017), 149-162
  • Suspense, in: Benjamin Bühler, Stefan Willer (Hg.): Futorologien. Ordnungen des Zukunftswissens. München: Fink 2016, 63-72
  • Im Schatten des ›Unbekannten Soldaten‹. Trauer, Heldengedenken und Totenkult in der deutschen Literatur des Ersten Weltkriegs, in: Weimarer Beiträge 61.2 (2015), 202-228
  • Wie sterben ›große Männer‹? Zum Darstellungsproblem des heroischen Todes im ›langen‹ 19. Jahrhundert, in: Michael Gamper, Ingrid Kleeberg (Hg.): Größe. Zur Medien- und Konzeptgeschichte personaler Macht im langen 19. Jahrhundert. Zürich: Chronos 2015, 283-299
  • »Auflösung des Judentums«. Zu einem literaturwissenschaftlichen Großprojekt Friedrich Gundolfs, in: Stephan Braese, Daniel Weidner (Hg.): »Meine Sprache ist Deutsch«. Deutsche Sprachkultur von Juden und die Geisteswissenschaften 1870-1970. Berlin: Kadmos 2015, 155-173
  • »Jetzt Retter hilf dir selbst - du rettest alle!« Zur Tragödienpolitik der (Lebens-)Rettung in Schillers »Wilhelm Tell«, in: Johannes F. Lehmann, Hubert Thüring (Hg.): Rettung und Erlösung. Politisches und religiöses Heil in der Moderne. München: Fink 2015, 123-147
  • Impfung und Gegengift. Die Toxikologie der Kritik in Roland Barthes' »Mythen des Alltags« und in Theodor W. Adornos »Minima Moralia«, in: Mona Körte, Anne-Kathrin Reulecke (Hg.): »Mythologies« - »Mythen des Alltags«. Roland Barthes' Klassiker der Kulturwissenschaften. Berlin: Kadmos 2014, 97-114
  • Benjamins Trauerspiel. Theorie, Lektüren, Nachleben. Einleitung, in: Claude Haas, Daniel Weidner (Hg.): Benjamins Trauerspiel. Theorie, Lektüren, Nachleben. Berlin: Kadmos 2014, 7-25 (mit Daniel Weidner)
  • Die »Stunde des Absterbens«. Fälle des tragischen Todes im Trauerspiel von Schiller bis Brecht, in: Claude Haas, Daniel Weidner (Hg.): Benjamins Trauerspiel. Theorie, Lektüren, Nachleben. Berlin: Kadmos 2014, 175-198
  • The Dramaturgy of Sovereignty and the Performance of Mourning: The Case of Corneille's »Horace«, in: Yale French Studies 124 (2013), 121-134
  • »Gottes Arbeit - Plan der Welt«? Heilige Berge im Zeichen des Völkermords bei Ernst Jünger und Jonathan Littell, in: Trajekte 26 (2013), 28-33
  • Der kollabierte Feind. Zur historischen Poetik des Kriegshelden von Jünger bis Goethe, in: Nikolas Immer, Mareen van Marwyck (Hg.): Ästhetischer Heroismus. Konzeptionelle und figurative Paradigmen des Helden. Bielefeld: Transcript 2013, 251-273
  •  Heute ein König? Zur Dramenzeit des Souveräns, in: Claude Haas, Andrea Polaschegg (Hg.): Der Einsatz des Dramas. Dramenanfänge, Wissenschaftspoetik und Gattungspolitik. Freiburg. i. Br., Berlin u. Wien: Rombach 2012, 253–276
  • Erste Schritte zu einer Dramenpoetik des Anfangs, in: Claude Haas, Andrea Polaschegg (Hg.): Der Einsatz des Dramas. Dramenanfänge, Wissenschaftspoetik und Gattungspolitik. Freiburg i. Br., Berlin u. Wien: Rombach 2012, 7-39 (mit Andreas Polaschegg)
  • Tektonik. Architekturen der Malerei im Drama, in: Trajekte 24 (2012), 25-29
  • Amour allemand. Figurationen ›deutscher‹ Liebe in der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, in: Jahrbuch für Internationale Germanistik XLIII.1 (2011), 131-156
  • Gehen lernen. Intertextualität und Poetik des Spaziergangs in Thomas Bernhards »Frost«, in: Euphorion 105.1 (2011), 79-103
  • »Nur wer Euch ähnlich ist, versteht und fühlt«. Überlegungen zur Repräsentation von Heroismus und Souveränität, in: Kenneth S. Calhoon, Eva Geulen, Claude Haas, Nils Reschke (Hg.): ›Es trübt mein Auge sich in Glück und Licht‹. Über den Blick in der Literatur. Berlin: Erich Schmidt 2010, 49-69
  • Die Zeit der Aufrichtigkeit. Rousseaus »La Nouvelle Héloïse« und Goethes »Die pilgernde Törin«, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 128.4 (2009), 481-494
  • Brunhild auf Tauris. Friedrich Hebbels »Die Nibelungen« und die Tradition des deutschen Humanitätsdramas, in: Peter Glasner, Albert Kümmel-Schnur, Elmar Scheuren (Hg.): Nibelungen – Mythos, Kitsch, Kult. Bonn: Rheinlandia 2008, 171-182
  • »An einem Nachmittag zu heißer Sommerszeit«. Spannungsaufbau und Leser(ab)lenkung in Freuds »Wolfsmann«, in: Ingo Irsigler, Christoph Jürgensen, Daniela Langer (Hg.): Zwischen Text und Leser. Studien zu Begriff, Geschichte und Funktion literarischer Spannung. München: edition text+kritik 2008, 247-264
  • »Katastrophen der Haut«. Medizin und Poetik in Thomas Hettches »Der Fall Arbogast«, in: Weimarer Beiträge 54.2 (2008), 237-255
  • »pour dire quelque chose«. Zu Spaziergang und Landschaft in Marcel Prousts »A la recherche du temps perdu«, in: Axel Gellhaus, Christian Moser, Helmut J. Schneider (Hg.): Kopflandschaften, Landschaftsgänge. Kulturgeschichte und Poetik des Spaziergangs. Köln, Weimar u. Wien: Böhlau 2007, 251-276
  • Indianer weinen (nicht). Zu Poetik und Dramaturgie der Träne bei Corneille, Schiller und Racine, in: Marcel Krings, Roman Luckscheiter (Hg.): Deutsch-Französische Literaturbeziehungen. Stationen und Aspekte dichterischer Nachbarschaft vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Würzburg: Königshausen & Neumann 2007, 131–145

Handbucheinträge

  • Gottsched und der französische Klassizismus, in: Carolin Rocks, Sebastian Meixner (Hg.): Gottsched-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart u. Weimar: Metzler 2023, 27-38
  • Der sterbende Cato, in: Carolin Rocks, Sebastian Meixner (Hg.): Gottsched-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart u. Weimar: Metzler 2023, 401-410
  • Stefan George und der George-Kreis, in: Michael Auer (Hg.): Klopstock-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart u. Weimar: Metzler 2023, 441-446
  • Gestalt, in: Eva Geulen, Claude Haas (Hg.): Formen des Ganzen. Göttingen: Wallstein 2022, 103-137 (mit Eva Geulen, Diba Shokri and Hannes Bajohr)
  • Fatale Requisiten, in: Susanne Scholz, Ulrike Vedder (Hg.): Handbuch Literatur & Materielle Kultur. Berlin, Boston u.a.: de Gruyter 2018, 197-205
  • panisch/Panik, in: Falko Schmieder, Georg Toepfer (Hg.): Wörter aus der Fremde. Begriffsgeschichte als Übersetzungsgeschichte. Berlin: Kadmos 2018, 169-174
  • Opfer, in: Daniel Weidner (Hg.): Handbuch Literatur und Religion. Stuttgart u. Weimar: Metzler 2016, 408-412
  • Trauerspiel und Tragödie, in: Daniel Weidner (Hg.): Handbuch Literatur und Religion. Stuttgart u. Weimar: Metzler 2016, 275-283
  • Ernst Jünger: »Eine gefährliche Begegnung«, in: Matthias Schöning (Hg.): Ernst Jünger-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart u. Weimar: Metzler 2014, 264-268

Rezensionen (Auswahl)

  • Joana van de Löcht: Aufzeichnungen aus dem Malstrom. Die Genese der "Strahlungen" aus Ernst Jüngers privaten Tagebüchern (1939-1958). Vittorio Klostermann, Frankfurt M. 2018, 394 S., in: Arbitrium 38.2 (2020), 244-247
  • Christoph König, Isolde Schiffermüller, Christian Benne, Gabriella Pelloni (Hg.): Lektürepraxis und Theoriebildung. Zur Aktualität Max Kommerells. Wallstein, Göttingen 2018, 284 S., in: Zeitschrift für Germanistik XXIX.3 (2019), 660-663
  • Alexander Honold, Edith Anna Kunz, Hans-Jürgen Schrader (Hg.): Goethe als Literatur-Figur. Wallstein, Göttingen 2016, 272 S., in: Zeitschrift für deutsche Philologie 137.4 (2018), 621-628
  • Kai Kauffmann: Stefan George. Eine Biographie. Wallstein, Göttingen 2014, 252 S.; Birgit Wägenbaur, Ute Oelmann (Hg.): "Von Menschen und Mächten". Stefan George – Karl und Hanna Wolfskehl. Der Briefwechsel 1892-1933. C.H. Beck, 2015, 879 S., in: Zeitschrift für Germanistik XXVI.3 (2016), 690-692
  • Daniela Kirschstein: Writing War. Kriegsliteratur als Ethnographie bei Ernst Jünger, Louis-Ferdinand Céline und Curzio Malaparte. Königshausen & Neumann, Würzburg 2014, 202 S., in: Weimarer Beiträge 62.1 (2016), 152-155
  • Hans-Thies Lehmann: Tragödie und dramatisches Theater. Alexander Verlag, Berlin 2013, 736 S., in: Zeitschrift für deutsche Philologie 134.2 (2015), 313-319
  • Christian Weber: Max Kommerell. Eine intellektuelle Biographie. De Gruyter, Berlin und New York 2011, 598 S., in: Weimarer Beiträge 60.4 (2014), 627-632
  • Bettine Menke: Das Trauerspiel-Buch. Der Souverän - das Trauerspiel - Konstellationen - Ruinen. Transcript, Bielefeld 2015, 284 S.; Romain Jobez: Le théâtre baroque allemand et français. Le droit dans la littérature. Classiques Garnier, Paris 2010, 589 S., in: Zeitschrift für deutsche Philologie 132.4 (2013), 615-620
  • Wolfram Ette: Kritik der Tragödie. Über dramatische Entschleunigung. Velbrück Wissenschaft, Weilerswist 2011, 726 S., in: Weimarer Beiträge 58.4 (2012), 627-631
  • Wolfgang Ranke: Theatermoral. Moralische Argumentation und dramatische Kommunikation in der Tragödie der Aufklärung. Königshausen & Neumann, Würzburg 2009, 529 S., in: Arbitrium 30.1 (2012), 51-56
  • Mareen van Marwyck: Gewalt und Anmut. Weiblicher Heroismus in der Literatur und Ästhetik um 1800. Transcript, Bielefeld 2010, 314 S., in: Zeitschrift für Germanistik XXI.1 (2011), 185-187
  • Karl Heinz Bohrer: Das Tragische. Erscheinung, Pathos, Klage. Hanser, München 2009, 416 S., in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 59.3 (2009), 449-452
  • Helmuth Kiesel: Ernst Jünger. Die Biographie. Siedler, München 2007, 720 S.; Heimo Schwilk: Ernst Jünger. Ein Jahrhundertleben. Piper, München und Zürich 2007, 624 S.; Hans Blumenberg: Der Mann vom Mond. Über Ernst Jünger. Hg. v. Alexander Schmitz und Marcel Lepper, Suhrkamp, Frankfurt M. 2007, 185 S., in: Zeitschrift für deutsche Philologie 127.4 (2008), 633-636
  • Jean-Marie Valentin (Hg.): Pierre Corneille et l’Allemagne. L’œuvre dramatique de Pierre Corneille dans le monde germanique (XVIIe-XIXe siècles). Éditions Desjonquères, Paris 2007, 501 S., in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 58.2 (2008), 238-244
  • Memoiren eines unglücklichen Konstruktivisten. [Hans-Ulrich Gumbrecht: Diesseits der Hermeneutik. Die Produktion von Präsenz. Frankfurt M. 2004], in: IASLonline [10. 03. 2007]. 
  • Bianca Theisen: Silenced Facts. Media Montages in Contemporary Austrian Literature. Rodopi, Amsterdam und New York 2003, 211 S., in: Zeitschrift für deutsche Philologie 125.2 (2006), 312-315
  • Paul Barone: Schiller und die Tradition des Erhabenen. Erich Schmidt, Berlin 2004, 352 S., in: Zeitschrift für Germanistik XVI.1 (2006), 136-137

Publizistik und kleinere Beiträge (Auswahl)

  • Viel Lärm um alles. Über das Romanfragment "Guerre" aus dem Nachlass Louis-Ferdinand Célines, in: ZfL Blog, 10.10.2022
  • Was ist Stil und wie sagt man es am besten?, in: ZfL Blog, 26.03.2021
  • Heldenpandemie oder Pandemiehelden? Bemerkungen zur neuesten Heroismusforschung, in: ZfL Blog, 14.04.2020
  • Vom Untergang der Autobiografie im Strudel der Autofiktion. Oder: Realität heute, in: Texte zur Kunst 115 (2019), 78-91
  • Donald Trump alias Macbeth? Stephen Greenblatts neues Shakespeare-Buch, in: ZfL Blog, 03.04.2019
  • Zur Aktualität des Dreißigjährigen Kriegs (II): ›Denn es ist alles nicht lange her‹? Daniel Kehlmanns Roman »Tyll«, in: ZfL Blog, 31.05.2018
  • Die Madeleine im Gulag. Pirouetten über Warlam Schalamow und Marcel Proust, in: Dirk Naguschewski, Matthias Schwartz (Hg.): Schalamow. Lektüren. Berlin: Matthes & Seitz 2018, 78-91
  • Zur Aktualität des Dreißigjährigen Kriegs (I): Übungsplatz für strategisches Denken. Herfried Münklers Studie »Der Dreißigjährige Krieg«, in: ZfL Blog, 04.04.2018
  • Fröhliche Wissenschaft - traurige Theorie? Lose Bemerkungen zu einem spannungsreichen Verhältnis, in: Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin. Das Forschungsjahr 2016. Berlin 2017, 60-69; erneut in: ZfL Blog, 05.02.2018
  • Krieg ist Aufbruch und Erotik. Zu Julien Gracqs Romanfragment »Das Abendreich«, in: DIE ZEIT Nr. 43 (19. 10. 2017), 54
  • Verstörungen. Neue Publikationen zum Fall Hans Robert Jauß, in: ZfL Blog, 30.01.2017
  • »Gehörige Selbstprüfung«. Eberhard Lämmert und die Geschichte der Germanistik, in: Eva Geulen (Hg.): »Complicierte mannigfache Harmonie«. Erinnerungen an Eberhard Lämmert. Göttingen: Wallstein 2017, 19-27
  • Zum Triumph des Helden in der Drohnendebatte, in: Merkur 793 (2015), 68-76
  • Im Untergrund der Bedeutung. Laut und Stimme im Denken Julia Kristevas, in: Trajekte 29 (2014), 25-32
  • »Im Gegenwärtigen das Vergangene erleben«. Das Berliner Zeitungsviertel – begangen mit Franz Hessel, in: Trajekte 28 (2014), 15-19
  • Das Glück der Tragödie. Bernhard Greiner: »Die Tragödie. Eine Literaturgeschichte des aufrechten Ganges«, in: DIE ZEIT Nr. 3 (24. 1. 2013), 39
  • »Herbei, o ihr Gläub'gen«? Bruno Latour: »Jubilieren. Über religiöse Rede«, in: DIE ZEIT Nr. 52 (22. 12. 2011), 52
  • Die neue Mickrigkeit. Robert Pfaller: »Wofür es sich zu leben lohnt. Elemente materialistischer Philosophie«, in: ZEIT LITERATUR Nr. 12 (17. 3. 2011), 78
  • Wenn Gott nichts tut. Mit seinem neuen Buch »Herrschaft und Herrlichkeit« installiert sich Giorgio Agamben als Alleinherrscher über die politische Theorie, in: DIE ZEIT Nr. 36 (2. 9. 2010), 53
  • Krieg ist plötzlich ein tröstendes Wort. Semantische Verlegenheiten im Umfeld des Afghanistan-Konflikts, in: DIE ZEIT Nr. 17 (22. 4. 2010), 47
  • Der Politik die Wahrheit sagen. Michel Foucault: Die Regierung des Selbst und der anderen, in: DIE ZEIT Nr. 4 (21. 1. 2010), 46
  • Der Tyrannenmörder als Klassiker. Zum Schiller-Jahr 2009, in: DIE ZEIT Nr. 46 (5. 11. 2009), 48
  • »Unter Menschenbrüdern«? Jonathan Littells Roman ›Die Wohlgesinnten‹, in: Kritische Ausgabe 12.1 (2008), 77-79

Vorträge

in Auswahl:

  • ›Kullernde Attitüden‹. Stil und Gestik in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Tagung »Gegenwartsästhetik. Postautonomie und Universalismus«, Universität Frankfurt, 17.8.2023
  • Barometer oder Witterung? Metrum und Rhythmus bei Friedrich Gundolf. Workshop »Diskursgeschichte der Freien Rhythmen«, Universität Konstanz, 8.12.2023
  • ›Keine Zeit, Zeit zu sein‹. Überlegungen zur Dramaturgie Jean Racines, Workshop »Formen der Zeit II.«, UZH Zürich, 27.4.2018
  • ›Der König wartet, und es harrt das Volk‹. Überlegungen zur Dramaturgie des Volkes in der ›klassischen‹ Tragödie, Forschungscolloquium, Universität Konstanz, 12.1.2017
  • Einleitung und Tagungsleitung (mit Michael Auer, LMU), Tagung »Kriegstheater. Darstellungen von Kampf, Krieg und Schlacht in Drama und Theater seit der Antike«, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin, 8.-10.12.2016
  • »denn es ist die Zeit/ Von einem guten Werke nicht das Maß«. Zum Maß der Zeit in Goethes ›Torquato Tasso‹, Tagung: »Goethes Zeitkonzepte«, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin, 12.11. 2016
  • Bernhards Requisiten, Symposion zu Thomas Bernhards 85. Geburtstag, Spiegelhalle Theater Konstanz, 4.6.2016
  • Die Einheit der Zeit. Stationen ihrer Geschichte in Drama und Poetik, Leibniz-Universität Hannover, 2.12.2015
  • Wir bleiben lieber eine Stunde länger. Zur Zeitpolitik des klassischen Dramas, Tagung: »Politische Eigenzeiten des Dramatischen«, Université de Neuchâtel (CH), 10.11.2015
  • Wir werden auferstehen! Gespenst und Erlösung im modernen Kriegsdenken, Zfl-Jahrestagung: »Die Wiederkehr der Religion und die Kulturwissenschaften«, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin, 31.10.2015 
  • Parallelgesellschaften. Wege des Normalismus durch Philologie und Literatur (Plenarvortrag mit Andrea Polaschegg), Tagung: »Philologie und Gesellschaft«, Schloss Herrenhausen, 17.9.2015
  • Wissenschaft oder Bildung? Zur Säkularisierung des philologischen Kommentars, Workshop: »Die Säkularisierung des Kommentars«, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin, 26.6.2015
  • Die Einheit der Zeit im Drama, Workshop: »Gegenwart und Aktualität«, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 28.5.2015
  • Kolchis im deutschen Drama, Tagung: »Kulturelle Semantik Georgiens zwischen Kaukasus und Schwarzem Meer«, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin, 20.2.2015
  • Erholung und Ermunterung. Goethes Harmlosigkeit seit 1900, Workshop: »Goethe um 1900«, (11.-12. 12. 2014, Workshop-Leitung mit Johannes Steizinger und Daniel Weidner), Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin, 12.12.2014
  • Raum und Erde. Wem gehört der Unbekannte Soldat?, Tagung: »Raum, Nation, Imperium. Kulturelle Semantik politischer Räume«, Ilia State University Tbilissi (Georgien), 23.5.2014
  • Folter oder Gnade? Zum Problem der (De-)Subjektivierung im Drama des Absolutismus, DFG-Netzwerk »Szenographien der De/Subjektivation«, Collegium Hungaricum Berlin, 10.4.2014
  • Welche Sprache spricht der ›Deutsche Geist‹? Zum kulturhistorischen Ort der Wissenschaftsprosa Friedrich Gundolfs, Tagung: »›Meine Sprache ist Deutsch‹. Deutsche Sprachkultur von Juden und die Geisteswissenschaften 1870-1970«, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin, 18.1.2013
  • Reemphatisation as a Way of Overcoming the ›Inner Wound‹ of the Humanities?, Summer Workshop »The Future of the Humanities and the Order of Academic Disciplines«, Van Leer Institute Jerusalem, 9.9.2012
  • Wie sterben große Männer? Geschichtsphilosophie und Todespolitik nach Hegel, Tagung »Der große Mann. Phantasma des 19. Jahrhunderts«, Leibniz Universität Hannover, 28.6.2012
  • Verordnete Trauer. Überlegungen zum Unbekannten Soldaten, Tagung »Von Trauer zu Triumph. Praktiken einer sowjetischen éducation sentimentale im kulturellen Vergleich«, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin, 16.6.2012
  • Einleitung und Tagungsleitung mit Daniel Weidner, Tagung »Das Nachleben des Trauerspiels«, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin, 3.-4.3.2012
  • Zur Tragödienpoetik des Retters und der Rettung. Überlegungen nach Schiller und Hegel, Tagung: »Rettung und Erlösung. Politisches und religiöses Heil in der Moderne«, Universität Basel, 17.2.2012
  • Hegels Antiken, Tagung »Die andere Antike. Historisierung und Politisierung der Altertümer auf der Bühne des 19. Jahrhunderts«, Humboldt-Universität zu Berlin, 27.1.2012
  • Die Politik der drei Einheiten. Torquato Tasso als klassisches Drama, Literaturwissenschaftliches Colloquium Essen, Universität Duisburg-Essen, 2.11.2011
  • Performing Time in the Seventeenth Century Drama, Tagung »Metamorphoses: Science, Representation, Sovereignty and Baroque«, Minerva Humanities Center Tel Aviv University, 15.9.2011
  • Rom oder Athen? Vom Staat zur Menschheit, Workshop »Urszenen des Dramatischen: Gattung – Raum – Politik«, Ludwig-Maximilians-Universität München, 20.11.2010
  • Heute ein König? Zur Dramenzeit des Souveräns, Tagung »Der Einsatz des Dramas. Dramenanfänge, Wissenschaftspoetik und Gattungspolitik« (08.-10.10.2010, Tagungsleitung mit Andrea Polaschegg), Humboldt-Universität zu Berlin, 10.10.2010
  • Die Versprechen des Kriegs. Auf den Schlachtfeldern der Literatur, Abendvortrag im Rahmen der Sommerakademie der Studienstiftung des deutschen Volkes (mit Andrea Polaschegg), Internat Schloss Salem, 25.8.2010
  • Autorität und Alterität. Figurationen des Römers in den Hermann-Dramen vor dem 19. Jahrhundert, Workshop »Historizität – Imagination – Konflikt. Altertümer auf der Dramenbühne des 19. Jahrhunderts« im Rahmen des SFB 644 »Transformationen der Antike«, Humboldt-Universität zu Berlin, 8.5.2010
  • Der Dichter als Okkupant: Ernst Jünger, Tagung »Paris und das Rheinland als Orte des Exils«, Paris IV-Sorbonne, 11.12.2008
  • Spannungsaufbau und immanente Hermeneutik in den Fallstudien Sigmund Freuds, Tagung »Spannung – Neue Blicke auf ein altes Phänomen«, Georg-August-Universität Göttingen, 17.6.2007
  • Schiller und das Theater der gloire, Tagung »Deutsch-Französische Literaturbeziehungen. Stand, Methoden, Desiderata ihrer Erforschung«, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 24.11.2006
  • Augen. Blicke. Baudelaire und Goethe, Vortragsreihe »Deutsch-Französische Studien«, Institut Robert Schuman Bonn, 19.1.2006
  • Gehen. Bernhard, Tagung »Landschaftsgänge – Bewußtseinslandschaften. Zur Kulturgeschichte und Poetik des Spaziergangs«, Museumsinsel Hombroich, 2.7.2005

Lehre

Universität Konstanz

  • SoSe 2023: Literatur und Verschwörung (HS)
  • SoSe 2023: Theorie und Geschichte des Stils (HS)
  • SoSe 2023: Lyrik der Gegenwart (Forschungscolloquium)
  • SoSe 2023: Zukunftsromane der deutschen und europäischen Gegenwartsliteratur (PS)
  • SoSe 2023: Drama der Klassik (PS)
  • WiSe 2022/23: Einführung in die Literaturwissenschaft (VL)
  • WiSe 2022/23: Historismus in Literatur und Film der Gegenwart (HS)
  • WiSe 2022/23: Drama und Staat (HS)
  • WiSe 2022/23: Lyrik der Gegenwart (PS)

Humboldt-Universität zu Berlin

  • SoSe 2022: Dramenanfänge seit dem 18. Jahrhundert (Seminar BA)
  • SoSe 2022: Die Theaterbühne des 'klassischen' Dramas (Seminar MA)
  • WiSe 2018/19: Leo Perutz (Seminar BA)
  • SoSe 2018: Kriegstheater. Darstellungen von Krieg, Kampf und Schlacht in Drama und Theater (Seminar BA)
  • WiSe 2017/18: Die Französische Revolution in der deutschen Literatur, Publizistik und Philosophie (Seminar BA)
  • SoSe 2017: Das Fest in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (Seminar BA)
  • WiSe 2016/17: Günter Grass: Die Danziger Trilogie (Seminar BA)
  • WiSe 2013/14: Theorie der Tragödie (Seminar MA)
  • WiSe 2012/13: Die Literatur der Weimarer Republik (Seminar BA)
  • WiSe 2011/12: Theorie und Literatur des aufrechten Gangs (Seminar MA)
  • WiSe 2009/10: Ernst Jünger (Seminar BA)
  • WiSe 2009/10: Das deutsche Geschichtsdrama seit Gottsched (Seminar MA)
  • SoSe 2009: Heroismus-Darstellungen seit dem 19. Jahrhundert (Vorlesung)
  • SoSe 2009: Theorie(n) des Mythos (Seminar MA)

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

  • WiSe 2010/11: Ehre (Übung im BA-Vertiefungsmodul)
  • WiSe 2010/11: Theaterwissenschaft (Seminar im BA-Vertiefungsmodul)
  • SoSe 2010: Shakespeare und der deutsche Geist (Seminar im BA-Vertiefungsmodul)
  • SoSe 2010: Theorie der Tragödie (Übung im BA-Basismodul)
  • WiSe 2008/09: Einführung in die Lyrikanalyse (Übung im BA-Basismodul)
  • WiSe 2008/09: Der unbekannte Soldat (Seminar im BA-Vertiefungsmodul)
  • SoSe 2008: Kleists Dramen (Übung im BA-Vertiefungsmodul)
  • SoSe 2008: Theorie der Autorschaft (Seminar im BA-Vertiefungsmodul)
  • WiSe 2007/08: Drama der Klassik (Übung im BA-Vertiefungsmodul)
  • WiSe 2007/08: Kulturwissenschaft (Proseminar 2)
  • SoSe 2007: Christoph Ransmayr (Proseminar 1)
  • SoSe 2007: Hermeneutik und ihre Kritik (Proseminar 2)
  • WiSe 2006/07: Bildungsroman – Antibildungsroman (Übung im BA-Basismodul)
  • WiSe 2006/07: Psychoanalyse und Literatur (Proseminar 2)
  • SoSe 2006: Freud als Erzähler (Proseminar 1)
  • SoSe 2006: Ursprungstheorien (Proseminar 2)
  • WiSe 2005/06: Schillers klassische Dramen (Übung)
  • WiSe 2005/06: Präsenz – Zur Karriere eines Begriffs (Proseminar 2)
  • WiSe 2005/06: Sexualität und Wahrheit 5 (mit Brigitte Weingart; Proseminar 1)
  • SoSe 2005: Französische Klassik – Deutsche Klassik (Proseminar 1)
  • SoSe 2005: Einführung in das Studium der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft
  • WiSe 2004/05: Prosa der Gegenwart (Proseminar 1)
  • WiSe 2004/05: Einführung in das Studium der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft
  • SoSe 2004: Einführung in das Studium der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft
  • WiSe 2002/03: Ingeborg Bachmann (literarische Übung) 

Internat Schloss Salem

Sommerakademie der Studienstiftung des deutschen Volkes

  • 16.-27.8.2010: Die Versprechen des Kriegs (Seminar, mit Andrea Polaschegg)

Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin

ZfL-Sommerakademie

  • 14.-20.9.2013: Religion und Repräsentation. Zum Problem der Religionen in kulturwissenschaftlicher Forschung