Prof. Dr. Daniel Weidner
stellv. Direktor des ZfL
Professor für Kulturforschung mit dem Schwerpunkt Religion am Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin
Zur Person / Vita
- seit 2010 Stellvertretender Direktor des ZfL
- seit 2014 auch Professor am Institut für Kulturwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin
- Frühjahrssemester 2012 Visiting Professor an der University of Chicago
- Frühjarssemester 2011 Gastprofessor in Basel (Vertretung Nicola Geß
- Wintersemester 2010/11 Gastprofessor in Gießen (Vertretung Uwe Wirth)
- 2009 Habilitation (Komparatistik und Neuere Deutsche Literatur) an der FU Berlin
- Frühjahr 2009 Visiting Assistant Professor am German Department der Stanford University
- am ZfL Projektleiter von Bibelphilologie und Literaturwissenschaft (2005-2007), Sakramentale Repräsentation (2008-2010), Tragödie und Trauerspiel (seit 2011), Deutsch als Sprache der Geisteswissenschaften um 1800 (2014–2016 ) und Text- und Religionskulturen (2014–2016 )
- 2000-2005 Mitarbeiter am ZfL im Projekt Figuren des Sakralen in der Dialektik der Säkularisierung
- 2000 Promotion Gershom Scholem: Politisches, esoterisches und historiographisches Schreiben am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der FU Berlin
- 1996/97 Junior Fellow am IFK Wien
- seit 1996 Lehrveranstaltungen in Wissenschaftstheorie an der Univ. Wien, seit 2000 in Kulturwissenschaft an der HU Berlin, seit 2001 in Komparatistik und Germanistik an der HU, TU und FU Berlin, in Gießen und in Basel
- Mitherausgeber von:
Weimarer Beiträge
Naharaim. Zeitschrift für deutsch - jüdische Literatur und Kulturgeschichte
Benjamin-Studien
Arbeitsschwerpunkte
- Religion und Literatur
- Geschichte von Philologie und Literaturtheorie
- Deutsch-jüdische Literatur
Publikationen
Vollständige Bibliographie [PDF] (Stand: Dezember 2017)
- Gershom Scholem: Politisches, esoterisches und historiographisches Schreiben, München: Fink 2003.
- Bibel und Literatur um 1800, München: Fink 2011.
- Sakramentale Repräsentation. Zeichen, Substanz und Präsenz in der Frühen Neuzeit (zus. mit Stefanie Ertz und Heike Schlie), München: Fink 2012.
Herausgaben:
- Handbuch Literatur und Religion, Stuttgart: Metzler 2016 (Hrsg).
- Ränder des Archivs. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf das Entstehen und Vergehen von Archiven, Berlin: Kadmos 2016 (hrsg. mit Falko Schmieder).
- „Meine Sprache ist Deutsch“. Deutsche Sprachkultur von Juden und die Geisteswissenschaften 1870-1970, Berlin: Kadmos 2015 (Hrsg. mit Stefan Braese).
- Blumenberg lesen. Ein Glossar, Berlin: Suhrkamp 2014 (Hrsg. mit Robert Buch).
- Benjamins Trauerspiel. Theorie – Lektüren – Nachleben, Berlin: Kadmos 2014 (Hrsg. mit Claude Haas).
- Prophetie und Prognostik. Verfügungen über Zukunft in Wissenschaqften, Religionen und Künsten, München: Fink 2013 (Hrsg. mit Stefan Willer).
- Das Buch in den Büchern. Wechselwirkungen von Bibel und Literatur, München: Fink 2012 (Hrsg. mit Andrea Polaschegg.).
- Profanes Leben. Walter Benjamins Dialektik der Säkularisierung, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2010 (Hrsg.).
- Bibel als Literatur. Eine Anthologie, München: Fink 2008 (Hrsg. mit Hans-Peter Schmidt.).
- Urpoesie und Morgenland. Johann Gottfried Herders Vom Geist der Ebräischen Poesie, Berlin: Kadmos 2008 (Hrsg.).
- Nachleben der Religionen. Kulturwissenschaftliche Untersuchungen zur Dialektik der Säkularisierung, München: Fink 2007 (Hrsg. mit Martin Treml.)
- Figuren des Europäischen. Kulturgeschichtliche Perspektiven, München: Fink 2006 (Hrsg.).
Aufsätze (Auswahl):
- Jahr um Jahr, Tag für Tag. Chronistische Erzählverfahren bei Uwe Johnson, in: Johnson-Jahrbuch 24 (2017), S. 159-180.
- Jenseits, Umkehr, Heilige Schrift. Erzählen im Zeichen der Rückkehr der Religion, in: C. Caduff / U. Vedder (Hg.): Gegenwart schreiben. Zur deutschsprachigen Literatur 2000–2015, Paderborn (Fink) 2017, S. 75-84.
- Der Tod und der Text. Dtn 34 als kulturtheoretische Urszene, in: P. G. Klumbies / I. Müller (Hg.): Bibel und Kultur. Das Buch der Bücher in Literatur, Musik und Film, Leipzig (Evangelische Verlagsanstalt) 2016, S. 9-34.
- “Going together without coming together”: ‚Die Kreatur‘ (1926–1929) and Why We Should Read German Jewish Journals Differently, in: Naharaim 10/1 (2016), S. 103–126.
- Innere Wandlung und Selbstmord Europas. Georg Simmel im ersten Weltkrieg, in: H.R. Brittnacher, I. von der Lühe (Hg.): Kriegstaumel und Pazifismus. Jüdische Intellektuelle im Ersten Weltkrieg, Göttingen (Peter Lang) 2016, S. 161-178.
- Erlösung – Endlösung. Poetik der Rettung bei Peter Weiss, in: J. Lehmann, H. Thüring (Hg.): Rettung und Erlösung. Politisches und Religiöses Heil in der Moderne, München (Fink) 2015, S. 171-194.
- Neither Here nor There. Hermann Broch’s Writing in Exile, in: K. Neuburger (ed.): Recasting the “Other”. Readings in German Jewish Interwar Culture and Its Aftermath (Yearbook for European Jewish Literature Studies Nr. 3), Berlin 2015, S. 171-194.
- The Rhetoric of Secularization, in: New German Critique Nr. 121 (2014), S. 1–31
- Trauer in der Tragik. Peter Szondis „Versuch über das Tragische“ und Walter Benjamins Trauerspielbuch, in: C. Haas, D. Weidner (Hg.): Benjamins Trauerspiel: Theorie - Lektüren – Nachleben, Berlin (Kadmos) 2014, S. 78-105.
- „Nichts der Offenbarung“, “inverse” und „Unanständige Theologie“. Kafkaeske Figuren des Religiösen bei Adorno, Benjamin, Scholem und Agamben, in: M. Engel, R. Robertson (Hg.): Kafka und die Religion der Moderne / Kafka: Religion and Modernity (Oxford Kafka Studies 3), Würzburg (Königshausen & Neumann) 2014, S. 155-176.
- Bildnis machen. Autofiktionale Strategien bei Walter Kempowski, Uwe Johnson und W.G. Sebald, in: M. Wagner-Egelhaaf (Hg.): Auto(r)fiktion. Literarische Verfahren der Selbstkonstruktion, Bielefeld (Aisthesis) 2013, S. 163-182.
- The Political Theology of Ethical Monotheism, in: Randi Rashkover, Martin Kavka (Eds.): Judaism, Liberalism, and Political Theology, Bloomington (Indiana University Press) 2013, p. 178–196.
- „Und ihr – ihr machtet schon ein Leier-Lied daraus“. Nietzsche als Prophet, in: Arcadia 47/2 (2012), S. 361-384.
- „Schau in dem Tempel an / Den ganz zerstückten Leib, der auf dem Kreuze lieget“. Theatrale und Sakramentale Präsenz in Andreas Gryphius' ‚Leo Armenius‘, in: Daphnis, Bd. 39, 2010, S. 287–312.
- Fort-, Über-, Nachleben. Zu einer Denkfigur bei Benjamin, in: D. Weidner, S. Weigel (Hg.): Benjamin Studien Bd. 2, München 2011, S. 161-178.
- Sagen, Glauben, Zeigen. Politik der Repräsentation in Martyrologien der Reformation, in: W. Drews, H. Schlie (Hg.): Zeugnis und Zeugenschaft. Perspektiven aus der Vormoderne, München 2011, S. 167-195.
- Thinking Beyond Secularization. Walter Benjamin, the ‘Religious turn’, and the Poetics of Theory, in: New German Critique Nr. 111 (2010), S. 131-148.
- Noch einmal: Hermeneutik und Kritik. Schleiermacher und die Bibel, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 81/1 (2007), S. 21-46.
- Reading Gershom Scholem, in: Jewish Quarterly Review 96/2 (2006), S. 203-231.
- Zur Rhetorik der Säkularisierung, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 78/1 (2004), S. 95-132.
Lehre
Klassiker der Kulturwissenschaft, Einführsungsseminar, Mo 12.00–14.00, Wintersemester 2017/18, Humboldt-Universität Berlin, Institut für Kulturwissenschaft
Massenpsychologie und Kutlurtheorie, Seminar, Mo 12.00–14.00, Sommersemester 2017, Humboldt-Universität Berlin, Institut für Kulturwissenschaft
Bibel und Kultur, Lektürekurs, Mo 12.00–14.00, Wintersemester 2016/17, Humboldt-Universität Berlin, Institut für Kulturwissenschaft
Kultur des Krieges, Krieg der Kulturen, Seminar, Mo 12.00–14.00, Sommersemester 2016, Humboldt-Universität Berlin, Institut für Kulturwissenschaft