Zeugenschaft. Ein umstrittenes Konzept, untersucht im Austausch zwischen systematischer und kulturgeschichtlicher Perspektive
Der Zeuge verkörpert eine Schlüsselfigur unserer Kultur und Wissenspraxis: Wenn unmittelbare Evidenz nicht gegeben ist, sind wir auf Zeugnisse angewiesen. Das Projekt zielt darauf ab, das Phänomen der Zeugenschaft aus kulturwissenschaftlicher und philosophischer Perspektive zu untersuchen. Aufgrund der Analyse verschiedener Konzepte von Zeugenschaft (Epistemologie, Ethik, Politik, Ästhetik, Literatur, Bild) werden bisher weniger beachtete Facetten am Phänomen und Begriff der Zeugenschaft herausgearbeitet. Durch die Zusammenführung erkenntnistheoretischer und ethischer, religions- und kulturhistorischer Perspektiven soll zwischen aktuellen disparaten Forschungssträngen vermittelt werden, die zwischen dem Wissenswert des Zeugnisses einerseits und seiner ethischen und politischen bzw. sozialen Bedeutung andererseits unterscheiden. Ziel des Projekts ist es zu zeigen, dass die besondere Signatur des Phänomens der Zeugenschaft gerade in deren Verflechtung liegt.
Publikationen
Testimony/Bearing Witness
Epistemology, Ethics, History and Culture
Über Zeugen
Szenarien von Zeugenschaft und ihre Akteure
Zeugen in der Kunst
Zeugnis und Zeugenschaft
Perspektiven aus der Vormoderne
Märtyrer-Porträts
Von Opfertod, Blutzeugen und heiligen Kriegern
Aurélia Kalisky
- Salmen Gradowski: Die Zertrennung. Aufzeichnungen eines Mitglieds des Sonderkommandos, hg. und mit einem Essay von Aurelia Kalisky, Suhrkamp Verlag (erscheint 2018)
- »Jenseits der Typologien: die Vielschichtigkeit der Zeugenschaft«, in: Claudia Nickel und Alexandra Ortiz Wallner (Hg.): Zeugenschaft. Perspektiven auf ein kulturelles Phänomen, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2015, 193–211
- »Das literarische Zeugnis zwischen ›Gestus des Bezeugens‹ und literarischer Gattung«, in: Silke Segler-Meßner, Monika Neuhofer, Peter Kuon (Hg.): Vom Zeugnis zur Fiktion. Repräsentation von Lagerwirklichkeit und Shoah in der französischen Literatur nach 1945, Frankfurt a.M. u.a.: Lang 2006, 37–55
- weitere Publikationen von A. Kalisky
Sybille Krämer
- Medium, Bote, Übertragung. Kleine Metaphysik der Medialität, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2008
- »Zuschauer zu Zeugen machen. Überlegungen zum Zusammenhang zwischen Performanz, Medien und Performance Künsten/Turning viewers into witnesses. Reflection on the context of the performative, the media, and performance-arts«, in: E.P.I Zentrum Berlin - Europäisches Performance Institut, 13. Performance Art Konferenz. Die Kunst der Handlung 3, Berlin: Eigenverlag 2005, 16-19
Heike Schlie
- »Der Blick in das nicht leere Grab im Kreuzgang von S. Domingo de Silos: Ordnungen des Sehens und apostolische Zeugenschaft im Medium der Skulptur«, in: David Ganz, Thomas Lentes (Hg.): Sehen und Sakralität in der Vormoderne, Berlin: Reimer 2011, 78-105
Sibylle Schmidt
- Ethik und Episteme der Zeugenschaft, Konstanz: Konstanz University Press 2015
- (zus. mit Sybille Krämer, Ramón Voges, Hg.): Politik der Zeugenschaft. Zur Kritik einer Wissenspraxis, Bielefeld: Transcript 2011
- Zeugenschaft. Ethische und politische Dimensionen, Frankfurt a.M. u.a.: Lang 2009
Sigrid Weigel
- »Zeugnis und Zeugenschaft, Klage und Anklage. Die Geste des Bezeugens in der Differenz von identity politics, juristischem und historiographischem Diskurs«, in: Zeugnis und Zeugenschaft. Jahrbuch des Einstein Forums 1999, Berlin: Akademie-Verlag 2000, 111–135
Veranstaltungen
Testimony/Bearing Witness. Current Controversies and Historical Perspectives
Sibylle Schmidt: Zeugenschaft – ein Schlüsselkonzept wofür?
Freie Universität Berlin, Institut für Philosophie, Habelschwerdter Allee 30, 14195 Berlin, Vortragsraum im Untergeschoss
Aurélia Kalisky: Zeugnisgeben vom Genozid. Zwischen Recht, Geschichte und Literatur
Freie Universität Berlin, Institut für Philosophie, Habelschwerdter Allee 30, 14195 Berlin, Vortragsraum im Untergeschoss
Sigrid Weigel: Vom Märtyrer zum Zeugen - zur leibhaftigen Zeugenschaft
Freie Universität Berlin, Institut für Philosophie, Habelschwerdter Allee 30, 14195 Berlin, Vortragsraum im Untergeschoss
Sybille Krämer: Formen und Funktionen von Zeugenschaft oder: Die ›doppelte Wahrheit‹ des Zeugnisses
Freie Universität Berlin, Institut für Philosophie, Habelschwerdter Allee 30, 14195 Berlin, Vortragsraum im Untergeschoss
überZEUGEN. Die Produktion von Gewissheit und ihre Akteure
ZfL, Schützenstr. 18, 10117 Berlin, 3. Et.
Stages of Knowledge, Spaces of Faith. Allegory, New Science and Baroque Theater
Tel Aviv and Bar Ilan
Medienecho
Rezension von Katharina Philipowski, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, Heft 2/2014, S. 301–307
Radiobeitrag von Eva-Maria Götz, in: Deutschlandfunk, Sendung: Studiozeit • Aus Kultur- und Sozialwissenschaften vom 22.05.2014, 20:10 Uhr, lesen