Meldung über das Verschwinden der Universitätsprofessorin und politischen Aktivistin Ana Rosa Kucinski und ihres Ehemannes Wilson Silva in einer brasilianischen Zeitung durch ihren Vater Majer Kucinski.

Multidirektionale Erinnerung: Brasilianische Literatur über den Holocaust und die Militärdiktatur

Die Geschichte des Holocaust und des Antisemitismus spielt in der brasilianischen Literatur über die Militärdiktatur eine wichtige Rolle. Sie dient meist als Metapher für die Durcharbeitung neuer und immer noch offener Wunden, die durch die institutionelle Folter und Ermordung bestimmter Gruppen geschlagen wurden. Doch die Renaissance der brasilianischen Holocaust-Literatur infolge der Gewalterfahrung der Diktatur unterstreicht auch die Konvergenz verschiedener traumatischer Vergangenheiten in der Gegenwart. Unter besonderer Berücksichtigung der multidirektionalen Erinnerung an den Holocaust und die brasilianische Militärdiktatur untersucht das Projekt das Verhältnis von Realität, Fiktion und Erinnerung. Es analysiert dafür zeitgenössische Literatur von Nachkommen brasilianischer Holocaust-Überlebender der zweiten und dritten Generation sowie Literatur von Angehörigen und Nachkommen von Opfern der Militärdiktatur: Inwieweit vermitteln diese literarischen Darstellungen die Besonderheiten des brasilianischen Falls? Können sie zugleich die Bedeutung der Erinnerung an den Holocaust in der Weltliteratur verdeutlichen? Inwieweit können diese Erinnerungen durch ihre literarische Darstellung intersubjektiv vermittelt werden?

Fiktionale Sprache bietet eine Möglichkeit, Erinnerung und Identität intergenerational und vor dem Hintergrund verdrängter historischer Traumata zu verhandeln. Das Projekt untersucht zum einen literarische Texte und setzt sich zum anderen kritisch mit bestehender Forschung zu Gedächtnisforschung, Traumaliteratur und Ich-Erzählungen (einschließlich Autofiktion) auseinander. Ziel ist es, einen theoretischen Rahmen zu schaffen und Raum für die kritische Diskussion der konzeptionellen Dimensionen der Untersuchung zu eröffnen.

 

Abb. oben: Meldung über das Verschwinden der Universitätsprofessorin und politischen Aktivistin Ana Rosa Kucinski und ihres Ehemannes Wilson Silva in einer brasilianischen Zeitung durch ihren Vater Majer Kucinski. Quelle: Brasilianische Wahrheitskommission: Caso Ana Rosa Kucinski

Walter Benjamin-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) 2025–2027