Eine abstrakte Collage aus architektonischen Formen, Grundrisslinien und fotografischen Fragmenten von Gebäuden und Natur.
29.10.2025

Start der Reihe »Literarische Heimat Charlottenburg-Wilmersdorf«

Zahlreiche Autoren und Autorinnen, die das kulturelle Leben ihrer Zeit mitgeprägt haben, haben Jahre ihres Lebens in den Berliner Stadtteilen Wilmersdorf und Charlottenburg verbracht. In Zusammenarbeit mit dem ZfL und dem Studiengang Schauspiel der Universität der Künste Berlin (UdK) stellt die Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf einige von ihnen vor.

Während sich die großen Literaturgeschichten noch immer vor allem für die männlichen Autoren interessieren, widmen wir uns in dieser ersten Folge der Reihe »Literarische Heimat Charlottenburg-Wilmersdorf« drei prominenten weiblichen Autorinnen:

  • Die expressionistische Dichterin Else Lasker-Schüler (1869–1945) wohnte zu Beginn des 20. Jahrhunderts u.a. in der Schlüter-, der Wieland-, der Uhland- und der Ludwigkirchstraße.
  • Die vor allem für ihre Nesthäkchen-Reihe populäre Kinder- und Jugendbuchautorin Else Ury (1877–1943) wohnte vor ihrer Deportation nach Auschwitz u.a. in der Kantstraße.
  • Die für ihre humorvolle, aber auch melancholische Großstadtlyrik bekannte Dichterin Mascha Kaléko (1907–1975) lebte vor ihrer erzwungenen Auswanderung in die USA 1938 u.a. in der Bleibtreustraße.

An drei Abenden stellen wir Leben und Werk der Autorinnen vor; Auszüge aus ihren Werken werden gelesen von Schauspielstudierenden der UdK.

 

Programm

Ort: Heinrich-Schulz-Bibliothek, Otto-Suhr-Allee 98, 10585 Berlin

Donnerstag, 20.11.2025, 18.00
Pola Groß (ZfL): Mascha Kaléko – Lyrikerin der Großstadt: von der Bleibtreustraße ins Exil
Es liest Irene Wagner.

Donnerstag, 18.12.2025, 18.00
Aurore Peyroles (ZfL): Else Lasker-Schüler – von Berlin nach Jerusalem: die Dichterin des Expressionismus
Es lesen Mia Dräger und Anna Kasten.

Donnerstag, 29.1.2026, 18.00
Anja Keith (ZfL): Else Ury – die Bestsellerautorin aus der Kantstraße: erst verehrt, dann deportiert
Es lesen Lina Förster und Jonah Steinhauer.