Stellenausschreibung: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (all genders) im Projekt »NS-Raubgut? Systematische Bestandsprüfung der ZfL-Bibliothek«
Die Geisteswissenschaftlichen Zentren Berlin (GWZ) bieten am LEIBNIZ-ZENTRUM FÜR LITERATUR- UND KULTURFORSCHUNG (ZfL) – vorbehaltlich der verbindlichen Bewilligung – eine Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (all genders), 100 %, E 13 (TVöD Bund), im Projekt »NS-Raubgut? Systematische Bestandsprüfung der ZfL-Bibliothek« an (Projektleitung: Dirk Naguschewski). Die Stelle soll zum 1. Oktober 2025 befristet auf ein Jahr besetzt werden.
Beim Umzug des ZfL im Jahr 2023 sind in den historischen Buchbeständen der ZfL-Bibliothek Verdachtsfälle verfolgungsbedingt entzogener Kulturgüter (NS-Raubgut) entdeckt worden. In einem eigenen Forschungsprojekt sollen der Buchbestand systematisch durchsucht sowie die Provenienzen erforscht werden, um infrage kommende Bestände an die rechtmäßigen Erb*innen zu restituieren.
Tätigkeitsprofil
- vollständige Autopsie des Altbestands (ca. 5000 Bücher), Prüfung der Akzessionsjournale
- Feststellung von Provenienzmerkmalen, wissenschaftliche Erforschung und Dokumentation der Provenienzen
- Anlage von Objektdossiers für kritische Fälle
- Erfassung der Werke und ihrer Merkmale in einer Datenbank
- Entwicklung eines Protokolls für Restitutionen
- Entwicklung eines Konzepts für eine Posterausstellung
- Koordination der Abschlussveröffentlichung
- Bereitschaft zur engagierten Mitarbeit am ZfL neben der Projekttätigkeit
Voraussetzungen
- abgeschlossenes Studium (M.A.) in einem historischen, kulturwissenschaftlichen oder bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Fach
- qualifizierte Erfahrungen mit Provenienzforschung bzw. der Arbeit von Archiven oder Bibliotheken
- Erfahrung im Umgang mit Datenbanken
- erwünscht: Französisch-Kenntnisse
- erwünscht: abgeschlossene Promotion
Wir bieten
- ein lebendiges internationales und interdisziplinäres Forschungsumfeld
- Weiterbildungsmöglichkeiten
- familienfreundliche Arbeitsbedingungen
Die Bewerbung sollte die folgenden Unterlagen enthalten
- Lebenslauf, Zeugnisse der akademischen Abschlüsse und weiterer relevanter Qualifikationen sowie eine Publikationsliste
- zwei aussagekräftige schriftliche Arbeitsproben
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung bis zum 6. August 2025 ausschließlich in elektronischer Form und in einem einzigen PDF-Dokument an Dr. Dirk Naguschewski (bewerbungen@zfl-berlin.org), Kennung: WiMi_Provenienzforschung.
Einladungen zu Auswahlgesprächen werden innerhalb von zwei Wochen nach Bewerbungsschluss ausgesprochen, die Gespräche finden voraussichtlich zwischen dem 19. und 26. August 2025 statt.
Das ZfL tritt für Chancen- und Geschlechtergerechtigkeit ein. Es strebt ein ausgeglichenes Geschlechterverhältnis unter den Beschäftigten an und fordert deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Das ZfL unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und wurde dafür mit dem Zertifikat von audit berufundfamilie ausgezeichnet. Das ZfL hat die »Charta der Vielfalt« unterzeichnet.
Die Bewerbung auf die Stelle setzt das Einverständnis mit der zweckgebundenen Speicherung/Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 13 DSGVO) zur Bewerberauswahl voraus.