Sophia Gräfe, Georg Toepfer (Hg.)

Wissensgeschichte des Verhaltens
Interdisziplinäre Perspektiven

De Gruyter, Berlin/Boston 2025, 646 Seiten
ISBN 978-3-1107-4069-1 (Print); 978-3-1107-4081-3 (eBook)

›Verhalten‹ ist eine wichtige Kategorie der Lebenswissenschaften. Sie ist zentral für alle Verhandlungen des Mensch-Tier-Verhältnisses und in den Wissenschaften wie in den populären Medien präsent. Um die historischen Wege und die politische Dimension der Verhaltensforschung zu verstehen, kann nicht nur von der Biologie ausgegangen werden: Eine interdisziplinäre Historisierung des Konzepts ist notwendig, die mit diesem Band erstmals vorliegt.

Inhalt

  • Einleitung
    Georg Toepfer und Sophia Gräfe | 1–16

I Verhaltenslehren

II Biologie des Verhaltens

III Medien und Verhalten

IV Kybernetik und Verhalten

V Politiken des Verhaltens

VI Psychologie und Verhalten

VII Ökonomie und Verhalten

VIII Big Data und Verhalten

IX Exzesse des Verhaltens

***

»Angesichts der gegenwärtigen Diskussionen um KI, Datenwissenschaft und algorithmische Steuerung gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Prozesse gewinnt die historische Tiefenschärfe, die hier entfaltet wird, besondere Aktualität. ›Wissensgeschichte des Verhaltens‹ ist damit ein gewichtiger Beitrag, der den Verhaltensbegriff als epistemische und politische Schlüsselressource ausweist – und weit über die Fachgrenzen hinaus zur Diskussion anregt.«
Christine Vagt, H-Soz-Kult (20.10.2025)

Veranstaltung

Workshop
07.06.2018 – 08.06.2018

Verhaltenswissen

HU Berlin, Senatssaal und ZfL, Seminarraum

Details

Medienecho

20.10.2025
Wissensgeschichte des Verhaltens. Interdisziplinäre Perspektiven

Rezension von Christina Vagt, in: H-Soz-Kult (20.10.2025)