Veranstaltungen

27.11.2025

Vortrag
Sofiya Filonenko: Contemporary Ukrainian Bestseller: Celebrities, Trends and Readership

Details

28.11.2025

Workshop
Reparatur(en). Verfahren der Wiederherstellung zerstörter Wissens- und Erfahrungsbestände

Details

29.11.2025

Literaturgespräch
50 Jahre »Die Ästhetik des Widerstands«

Details

11.12.2025 – 12.12.2025

Workshop
Politische Semantik in der DDR

Details

18.12.2025

Vortrag
Aurore Peyroles (ZfL): Else Lasker-Schüler – von Berlin nach Jerusalem: die Dichterin des Expressionismus

Details

18.12.2025

Buchpräsentation
Hans Blumenberg, die Wirklichkeit und der Roman

Details

14.01.2026

Podiumsgespräch
Belarus übersetzen: Zwischen Politik und Literatur

Details

29.01.2026 – 30.01.2026

Workshop
Literary Politics and Geopolitics

Details

28.01.2026

Buchpräsentation und Podiumgsgespräch
Manifest einer Gartenlosen / Befragungen am Nullpunkt

Details

29.01.2026

Vortrag
Anja Keith (ZfL): Else Ury – die Bestsellerautorin aus der Kantstraße: erst verehrt, dann deportiert

Details

Das ZfL

Das ZfL ist ein geisteswissenschaftliches Institut für die Erforschung von Literatur in interdisziplinären Zusammenhängen und unter kulturwissenschaftlichen Voraussetzungen. Damit schließt es auch methodisch an den Strukturwandel der historisch-hermeneutischen Fächer in den vergangenen Jahrzehnten an. Im Unterschied zu den überwiegend nationalphilologisch organisierten Literaturwissenschaften an den Universitäten hat das ZfL nicht nur einen weiten Begriff von Literatur, sondern fragt in Gestalt interdisziplinärer Grundlagenforschung nach der Genese verschiedener Literaturkonzepte, ihren künftigen Möglichkeiten sowie nach dem Verhältnis von Literatur und anderen Künsten oder kulturellen Praktiken. Das geschieht in den drei Programmbereichen Theoriegeschichte, Weltliteratur, Lebenswissen und in den Schwerpunktprojekten.
 

weiterlesen

Forschung

I.

Theoriegeschichte

untersucht die Genese von Theorie und entwickelt innovative Formen der Historisierung.

weiterlesen
II.

Weltliteratur

diskutiert die globalen Verflechtungen und die weltgestaltenden Potentiale von Literatur.

weiterlesen
III.

Lebenswissen

erforscht interdisziplinär und historisch Formen des Wissens vom Leben.

weiterlesen