Medienecho

01.04.2022
Poetik der Kindheit. Literatur und Wissen bei Robert Walser

Rezension von Charles Vannette, in: Monatshefte 114.1 (2022), 153–155

zur Publikation Poetik der Kindheit
01.04.2022
Großes Kino, das auf Antwort wartet

Rezension von Christophe Fricker, in: literaturkritik.de, 1.4.2022

31.03.2022
Een betere wereld begint in New York

Rezension von Michel Krielaars, in: NRC, 31.3.2022 (auf Niederländisch)

zur Publikation Die andere Seite
16.03.2022
Mit Voltaire zu den Seeräubern von heute

Sammelrezension von Erhard Schütz, in: Der Freitag 11 (2022)

01.03.2022
Orientalism, Philology, and the Illegibility of the Modern World

Rezension von Doug McGetchin, in: The Journal of Modern History 94.1 (2022), 172–174

01.03.2022
Gretha und Ernst Jünger: Einer der Spiegel des Anderen

Rezension von Angela Reinthal, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 70.3 (2022), 277–278

zur Publikation
24.02.2022
Sirenen des Krieges: Diskursive und affektive Dimensionen des Ukraine-Konflikts

Interview mit Roman Dubasevych über die Geschichte des Verhältnisses zwischen Russland und der Ukraine, in: WDR 3, Sendung: Resonanzen, 24.2.2022

zur Publikation
09.02.2022
Orientalism, Philology, and the Illegibility of the Modern World

Rezension von Tuska Benes, in: The American Historical Review 126.4 (2021), 1618–1619

zur Publikation
05.02.2022
Raus aus der Klasse, zurück in die Klasse

Rezension von Tanja Röckemann, in: Neues Deutschland, 5.2.2022, 19

01.02.2022
Zu den Sternen

Rezension von Stefanie Retzlaff, in: Neues Deutschland, 1.2.2022