Buchreihen
Seit 2022 gibt das ZfL im Wallstein Verlag die Reihe »Literatur- und Kulturforschung. Schriftenreihe des ZfL« im goldenen Open Access heraus. Seit 2006 erscheint im Kulturverlag Kadmos die Reihe »LiteraturForschung« (bis dahin im Akademie Verlag), von 2003 bis 2017 erschien im Wilhelm Fink Verlag zudem die Buchreihe »Trajekte«. In Absprache mit dem Wilhelm Fink Verlag und dem Kulturverlag Kadmos werden Beiträge aus dort erschienenen Tagungs- und Sammelbänden zwei Jahre nach Ersterscheinen im Fachrepositorium CompaRe auf dem Publikationsserver der Universitätsbibliothek Frankfurt a.M. im Volltext frei zugänglich gemacht.
Literatur- und Kulturforschung (Wallstein)
Eva Geulen, Claude Haas (Hg.)
Formen des Ganzen
Literatur- und Kulturforschung. Schriftenreihe des ZfL, Bd. 1
Wallstein, Göttingen 2022, 551 Seiten
ISBN 978-3-8353-3990-3
DOI 10.46500/83533990 (Open Access)
DOI 10.46500/83533990 (Open Access)
LiteraturForschung (Kadmos)
Andrea Erwig, Johannes Ungelenk (Hg.)
Berühren Denken
LiteraturForschung Bd. 40
Kulturverlag Kadmos, Berlin 2021, 314 Seiten
ISBN 978-3-86599-497-4
Stefan Willer, Andreas Keller (Hg.)
Selbstübersetzung als Wissenstransfer
LiteraturForschung Bd. 39
Kulturverlag Kadmos, Berlin 2020, 328 Seiten
ISBN 978-3-86599-467-7
Roman Dubasevych, Matthias Schwartz (Hg.)
Sirenen des Krieges
Diskursive und affektive Dimensionen des Ukraine-Konflikts
LiteraturForschung Bd. 38
Kulturverlag Kadmos, Berlin 2020, 373 Seiten
ISBN 978-3-86599-356-4
Dirk Naguschewski, Detlev Schöttker (Hg.)
Philatelie als Kulturwissenschaft
Weltaneignung im Miniaturformat
LiteraturForschung Bd. 37
Kulturverlag Kadmos, Berlin 2019, 224 Seiten
ISBN 978-3-86599-422-6
Anne-Kathrin Reulecke, Margarete Vöhringer (Hg.)
Sehstörungen
Grenzwerte des Visuellen in Künsten und Wissenschaften
LiteraturForschung Bd. 36
Kulturverlag Kadmos, Berlin 2019, 174 Seiten
ISBN 978-3-86599-357-1
Rosa Eidelpes
Entgrenzung der Mimesis
Georges Bataille – Roger Caillois – Michel Leiris
LiteraturForschung Bd. 35
Kulturverlag Kadmos, Berlin 2018, 235 Seiten
ISBN 978-3-86599-402-8
Zaal Andronikashvili, Emzar Jgerenaia, Franziska Thun-Hohenstein
Landna(h)me Georgien
Studien zur kulturellen Semantik
LiteraturForschung Bd. 33
Kulturverlag Kadmos, Berlin 2018, 460 Seiten
ISBN 978-386599-399-1
Mariela Vargas
Baltasar Graciáns Spuren in den Schriften Walter Benjamins
LiteraturForschung Bd. 34
Kulturverlag Kadmos, Berlin 2018, 208 Seiten
ISBN 978-3-86599-400-4
Zaal Andronikashvili, Giorgi Maisuradze, Matthias Schwartz, Franziska Thun-Hohenstein (Hg.)
Kulturheros
Genealogien. Konstellationen. Praktiken
LiteraturForschung Bd. 28
Kulturverlag Kadmos, Berlin 2017, 644 Seiten
ISBN 978-3-86599-316-8
Claude Haas, Johannes Steizinger, Daniel Weidner (Hg.)
Goethe um 1900
LiteraturForschung Bd. 32
Kulturverlag Kadmos, Berlin 2017, 291 Seiten
ISBN 978-3-86599-349-6
Stefano Marchesoni
Walter Benjamins Konzept des Eingedenkens
LiteraturForschung Bd. 31
Kulturverlag Kadmos, Berlin 2016, 325 Seiten
ISBN 978-3-86599-328-1
Falko Schmieder, Daniel Weidner (Hg.)
Ränder des Archivs
Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf das Entstehen und Vergehen von Archiven
LiteraturForschung Bd. 30
Kulturverlag Kadmos, Berlin 2016, 240 Seiten
ISBN 978-3-86599-334-2
Johannes Steizinger (Hg.)
mit einem Geleitwort von Giorgio Agamben
mit einem Geleitwort von Giorgio Agamben
Christoph Friedrich Heinle
Lyrik und Prosa
LiteraturForschung Bd. 29
Kulturverlag Kadmos, Berlin 2016, 220 Seiten
ISBN 978-3-86599-257-4
Maryam Palizban
Performativität des Mordes
Aufführung des Märtyrertums in Ta'ziya als ein schiitisches Theater-Ritual
LiteraturForschung Bd. 27
Kulturverlag Kadmos, Berlin 2016, 144 Seiten
ISBN 978-3-86599-310-6
Christine Kutschbach, Falko Schmieder (Hg.)
Von Kopf bis Fuß
Bausteine zu einer Kulturgeschichte der Kleidung
LiteraturForschung Bd. 26
Kulturverlag Kadmos, Berlin 2015, 336 Seiten
ISBN 978-3-86599-289-5
Stephan Braese, Daniel Weidner (Hg.)
Meine Sprache ist Deutsch
Deutsche Sprachkultur von Juden und die Geisteswissenschaften 1870–1970
LiteraturForschung Bd. 25
Kulturverlag Kadmos, Berlin 2015, 290 Seiten
ISBN 978-3-86599-286-4
Alexander Schwieren
Gerontographien
Eine Begriffs- und Kulturgeschichte des Alterswerks
LiteraturForschung Bd. 23
Kulturverlag Kadmos, Berlin 2015, 440 Seiten
ISBN 978-3-86599-244-4
Giorgi Maisuradze, Franziska Thun-Hohenstein
Sonniges Georgien
Figuren des Nationalen im Sowjetimperium
LiteraturForschung Bd. 24
Kulturverlag Kadmos, Berlin 2015, 376 Seiten
ISBN 978-3-86599-277-2
Mona Körte, Anne-Kathrin Reulecke (Hg.)
Mythologies – Mythen des Alltags
Roland Barthes’ Klassiker der Kulturwissenschaften
LiteraturForschung Bd. 22
Kulturverlag Kadmos, Berlin 2014, 216 Seiten
ISBN 978-3-86599-243-7
Anke te Heesen, Margarete Vöhringer (Hg.)
Wissenschaft im Museum – Ausstellung im Labor
LiteraturForschung Bd. 20
Kulturverlag Kadmos, Berlin 2014, 249 Seiten
ISBN 978-3-86599-223-9
Claude Haas, Daniel Weidner (Hg.)
Benjamins Trauerspiel
Theorie – Lektüren – Nachleben
LiteraturForschung Bd. 21
Kulturverlag Kadmos, Berlin 2014, 261 Seiten
ISBN: 978-3-86599-237-6
Zaal Andronikashvili, Tatjana Petzer, Andreas Pflitsch, Martin Treml (Hg.)
Die Ordnung pluraler Kulturen
Figurationen europäischer Kulturgeschichte, vom Osten her gesehen
LiteraturForschung Bd. 13
Kulturverlag Kadmos, Berlin 2014, 357 Seiten
ISBN 978-3-86599-151-5
Christine Kirchhoff, Falko Schmieder (Hg.)
Freud und Adorno
Zur Urgeschichte der Moderne
LiteraturForschung Bd. 19
Kulturverlag Kadmos, Berlin 2014, 181 Seiten
ISBN 978-3-86599-212-3
Zaal Andronikashvili, Sigrid Weigel (Hg.)
Grundordnungen
Geographie, Religion und Gesetz
LiteraturForschung Bd. 14
Kulturverlag Kadmos, Berlin 2013, 284 Seiten
ISBN 978-3-86599-152-2
Johannes Steizinger
Revolte, Eros und Sprache
Walter Benjamins Metaphysik der Jugend
LiteraturForschung Bd. 18
Kulturverlag Kadmos, Berlin 2013, 269 Seiten
ISBN 978-3-86599-193-5
Tobias Robert Klein, Erik Porath (Hg.)
Kinästhetik und Kommunikation
Ränder und Interferenzen des Ausdrucks
LiteraturForschung Bd. 17
Kulturverlag Kadmos, Berlin 2013, 364 Seiten
ISBN 978-3-86599-190-4
Halina Hackert
Sich Heimat erschreiben
Zur Konstruktion von Heimat und Fremde in Einar Schleefs »Gertrud«
LiteraturForschung Bd. 16
Kulturverlag Kadmos, Berlin 2012, 332 Seiten
ISBN 978-3-86599-181-2
Miranda Jakiša, Andreas Pflitsch (Hg.)
Jugoslawien – Libanon
Verhandlungen von Zugehörigkeit in den Künsten fragmentierter Kulturen
LiteraturForschung Bd. 11, TopographieForschung Bd. 3
Kulturverlag Kadmos, Berlin 2012, 342 Seiten
ISBN 978-3-86599-149-2
Christine Kirchhoff, Gerhard Scharbert (Hg.)
Freuds Referenzen
LiteraturForschung Bd. 15
Kulturverlag Kadmos, Berlin 2012, 252 Seiten
ISBN 978-3-86599-162-1
Esther Kilchmann, Andreas Pflitsch, Franziska Thun-Hohenstein (Hg.)
Topographien pluraler Kulturen
Europa vom Osten her gesehen
LiteraturForschung Bd. 10, TopographieForschung Bd. 2
Kulturverlag Kadmos, Berlin 2012, 272 Seiten
ISBN 978-3-86599-148-5
Magdalena Marszałek, Sylvia Sasse (Hg.)
Geopoetiken
Geographische Entwürfe in den mittel- und osteuropäischen Literaturen
LiteraturForschung Bd. 10, TopographieForschung Bd. 1
Kulturverlag Kadmos, Berlin 2010, 304 Seiten
ISBN 978-3-86599-106-5
Sigrid Weigel (Hg.)
Heine und Freud
Die Enden der Literatur und die Anfänge der Kulturwissenschaft
LiteraturForschung Bd. 7
Kulturverlag Kadmos, Berlin 2010, 358 Seiten
ISBN 978-3-86599-067-9
Petra Boden, Dorit Müller (Hg.)
Populäres Wissen
im medialen Wandel seit 1850
LiteraturForschung Bd. 9
Kulturverlag Kadmos, Berlin 2009, 272 Seiten
ISBN 978-3-86599-094-5
Tatjana Petzer, Sylvia Sasse, Franziska Thun-Hohenstein, Sandro Zanetti (Hg.)
Namen
Benennung – Verehrung – Wirkung. Positionen in der europäischen Moderne
LiteraturForschung Bd. 8
Kadmos, Berlin 2009, 304 Seiten
ISBN 978-3-86599-077-8
Daniel Weidner (Hg.)
Urpoesie und Morgenland
Johann Gottfried Herders »Vom Geist der Ebräischen Poesie«
LiteraturForschung Bd. 6
Kulturverlag Kadmos, Berlin 2008, 360 Seiten
ISBN 978-3-86599-065-5
Karlheinz Barck †, Martin Treml (Hg.)
Erich Auerbach
Geschichte und Aktualität eines europäischen Philologen
LiteraturForschung Bd. 2
Kulturverlag Kadmos, Berlin 2007, 512 Seiten
ISBN 978-3-86599-026-6
Susan Arndt, Dirk Naguschewski, Robert Stockhammer (Hg.)
Exophonie
Anders-Sprachigkeit (in) der Literatur
LiteraturForschung Bd. 3
Kulturverlag Kadmos, Berlin 2007, 302 Seiten
ISBN 978-3-86599-024-2
Michael Franz, Robert Stockhammer, Bernhard Siegert (Hg.)
Electric Laokoon
Zeichen und Medien, von der Lochkarte zur Grammatologie
LiteraturForschung-Buchreihe
Akademie Verlag, Berlin 2007, 354 Seiten
ISBN 978-3-05-003504-8
Stefan Willer, Jens Ruchatz, Nicolas Pethes (Hg.)
Das Beispiel
Epistemologie des Exemplarischen
LiteraturForschung Bd. 4
Kulturverlag Kadmos, Berlin 2007, 408 Seiten
ISBN 978-3-86599-038-9
Franziska Thun-Hohenstein
Gebrochene Linien
Autobiographisches Schreiben und Lagerzivilisation
LiteraturForschung Bd. 5
Kulturverlag Kadmos, Berlin 2007, 292 Seiten
ISBN 978-3-86599-035-8
Sebastian Klotz
Kombinatorik und die Verbindungskünste der Zeichen in der Musik zwischen 1630 und 1780
LiteraturForschung-Buchreihe
Akademie Verlag, Berlin 2006, 401 Seiten
ISBN 978-3-05-003765-3
Eckart Goebel
Charis und Charisma
Grazie und Gewalt von Winckelmann bis Heidegger
LiteraturForschung Bd. 1
Kulturverlag Kadmos, Berlin 2006, 187 Seiten
ISBN 978-3-931659-85-1
Michael Franz
Daidalische Diskurse
Antike-Rezeption im Zeitalter der High Techne
LiteraturForschung-Buchreihe
Akademie Verlag, Berlin 2005, 312 Seiten
ISBN 978-3-05-004140-7
Hilmar Frank
Aussichten ins Unermeßliche
Perspektivität und Sinnoffenheit bei Caspar David Friedrich
LiteraturForschung-Buchreihe
Akademie Verlag, Berlin 2004, 245 Seiten
ISBN 978-3-05-003689-2
Eckart Goebel, Eberhard Lämmert † (Hg.)
Für viele stehen, indem man für sich steht
Formen literarischer Selbstbehauptung in der Moderne
LiteraturForschung-Buchreihe
Akademie Verlag, Berlin 2004, 302 Seiten
ISBN 978-3-05-004007-3
Ernst Müller
Ästhetische Religiosität und Kunstreligion
In den Philosophien der Aufklärung bis zum Ausgang des deutschen Idealismus
LiteraturForschung-Buchreihe
Akademie Verlag, Berlin 2004, 325 Seiten
ISBN 978-3-05-003764-6
Klaus Kreimeier/Georg Stanitzek (Hg.)
Paratexte in Literatur, Film, Fernsehen
LiteraturForschung-Buchreihe
Akademie Verlag, Berlin 2004, 304 Seiten
ISBN 978-3-05-003762-2
Stefan Willer
Poetik der Etymologie
Texturen sprachlichen Wissens in der Romantik
LiteraturForschung-Buchreihe
Akademieverlag, Berlin 2003, 348 Seiten
ISBN 978-3-05003-840-7
Rainer Rosenberg
Verhandlungen des Literaturbegriffs
Studien zu Geschichte und Theorie der Literaturwissenschaft
LiteraturForschung-Buchreihe
Akademie Verlag, Berlin 2003, 359 Seiten
ISBN 978-3-05003-793-6
Klaus Städtke, Ralph Kray (Hg.)
Spielräume des auktorialen Diskurses
LiteraturForschung-Buchreihe
Akademie Verlag, Berlin 2003, 280 Seiten
ISBN 978-3-05003-737-0
Eckart Goebel, Martin v. Koppenfels (Hg.)
Die Endlichkeit der Literatur
LiteraturForschung-Buchreihe
Akademie Verlag, Berlin 2002, 216 Seiten
ISBN 978-3-05003-567-3
Wolfgang Klein, Ernst Müller (Hg.)
Genuß und Egoismus
Zur Kritik ihrer geschichtlichen Verknüpfung
LiteraturForschung-Buchreihe
Akademie Verlag, Berlin 2002, 364 Seiten
ISBN 978-3-05003-569-7
Inge Münz-Koenen (Hg.)
Masse und Medium
Verschiebungen in der Ordnung des Wissens und der Ort der Literatur 1800/2000
LiteraturForschung-Buchreihe
Akademie Verlag, Berlin 2002, 254 Seiten
ISBN 978-3-05003-531-4
Eckart Goebel
Der engagierte Solitär
Die Gewinnung des Begriffs Einsamkeit aus der Phänomenologie der Liebe im Frühwerk Jean-Paul Sartres
LiteraturForschung-Buchreihe
Akademie Verlag, Berlin 2001, 294 Seiten
ISBN 978-3-05003-667-0
Michael Franz, Inge Baxmann (Hg.)
Das Laokoon-Paradigma
Zeichenregime im 18. Jahrhundert
LiteraturForschung-Buchreihe
Akademie Verlag, Berlin 2000, 621 Seiten
ISBN 978-3-05003-454-6
Petra Boden, Inge Münz-Koenen, Rainer Rosenberg (Hg.)
Der Geist der Unruhe
»1968« im Vergleich. Wissenschaft – Literatur – Medien
LiteraturForschung-Buchreihe
Akademie Verlag, Berlin 2000, 340 Seiten
ISBN 978-3-05003-480-5
Christian Hempel-Küter
Germanistik zwischen 1925 und 1955
Studien zur Welt der Wissenschaft am Beispiel von Hans Pyritz
LiteraturForschung-Buchreihe
Akademie Verlag, Berlin 2000, 350 Seiten
ISBN 978-3-05003-472-0
Robert Stockhammer
Zaubertexte
Die Wiederkehr der Magie und die Literatur, 1880–1945
LiteraturForschung-Buchreihe
Akademie Verlag, Berlin 2000, 304 Seiten
ISBN 978-3-05-003460-7
Eckart Goebel, Wolfgang Klein (Hg.)
Literaturforschung heute
LiteraturForschung-Buchreihe
Akademie Verlag, Berlin 1999, 329 Seiten
ISBN 978-3-05003-328-0
Eberhard Lämmert † (Hg.)
Die erzählerische Dimension
Eine Gemeinsamkeit der Künste
LiteraturForschung-Buchreihe
Akademie Verlag, Berlin 1999, 344 Seiten
ISBN 978-3-05003-304-4
Michael Franz
Von Gorgias bis Lukrez
Antike Ästhetik und Poetik als vergleichende Zeichentheorie
LiteraturForschung-Buchreihe
Akademie Verlag, Berlin 1999, 680 Seiten
ISBN 978-3-05003-275-7
Klaus Städtke (Hg.)
Welt hinter dem Spiegel
Zum Status des Autors in der russischen Literatur der 1920er bis 1950er Jahre
LiteraturForschung-Buchreihe
Akademie Verlag, Berlin 1998, 310 Seiten
ISBN 978-3-05003-186-6
Inge Münz-Koenen
Konstruktion des Nirgendwo
Die Diskursivität des Utopischen bei Bloch, Adorno, Habermas
LiteraturForschung-Buchreihe
Akademie Verlag, Berlin 1997, 213 Seiten
ISBN 978-3-05002-846-0
Petra Boden, Ursula Menzel (Hg.)
Atta Troll tanzt noch
Selbstbesichtigungen der literaturwissenschaftlichen Germanistik im 20. Jahrhundert
LiteraturForschung-Buchreihe
Akademie Verlag, Berlin 1997, 360 Seiten
ISBN 978-3-05002-966-5
Petra Boden, Rainer Rosenberg (Hg.)
Deutsche Literaturwissenschaft 1945–1965
Fallstudien zu Institutionen, Diskursen, Personen
LiteraturForschung-Buchreihe
Akademie Verlag, Berlin 1997, 463 Seiten
ISBN 978-3-05002-930-6
Bernhard Dotzler
Papiermaschinen
Versuch über Communication & Control in Literatur und Technik
LiteraturForschung-Buchreihe
Akademie Verlag, Berlin 1996, 701 Seiten
ISBN 978-3-05-002913-9
Bernhard Dotzler, Helmar Schramm (Hg.)
Cachaça
Fragmente zur Geschichte von Poesie und Imagination
LiteraturForschung-Buchreihe
Akademie Verlag, Berlin 1996, 337 Seiten
ISBN 978-3-05-002829-3
Wolfgang Klein, Waltraud Naumann-Beyer (Hg.)
Nach der Aufklärung?
Beiträge zum Diskurs der Kulturwissenschaften
LiteraturForschung-Buchreihe
Akademie Verlag, Berlin 1995, 350 Seiten
ISBN 978-3-05002-856-9
Bernhard Dotzler, Ernst Müller (Hg.)
Wahrnehmung und Geschichte
Markierungen zur Aisthesis materialis
LiteraturForschung-Buchreihe
Akademie Verlag, Berlin 1995, 324 Seiten
ISBN 978-3-05-007085-8
Helmar Schramm
Karneval des Denkens
Theatralität im Spiegel philosophischer Texte des 16. und 17. Jahrhunderts
LiteraturForschung-Buchreihe
Akademie Verlag, Berlin 1995, 307 Seiten
Trajekte (Fink)
Yael Almog, Caroline Sauter, Daniel Weidner (Hg.)
Kommentar und Säkularisierung in der Moderne
Vom Umgang mit heiligen und kanonischen Texten
Trajekte-Buchreihe
Wilhelm Fink Verlag, Paderborn 2017, 161 Seiten
ISBN 978-3-7705-6140-7
Mona Körte, Judith Elisabeth Weiss
Randgänge des Gesichts
Kritische Perspektiven auf Sichtbarkeit und Entzug
Trajekte-Buchreihe
Wilhelm Fink Verlag, München 2017, 359 Seiten
ISBN 978-3-7705-6064-6
Matthias Däumer, Aurélia Kalisky, Heike Schlie (Hg.)
Über Zeugen
Szenarien von Zeugenschaft und ihre Akteure
Trajekte-Buchreihe
Wilhelm Fink Verlag, München 2017, 305 Seiten
ISBN 978-3-7705-5732-5
Tatjana Petzer, Stephan Steiner (Hg.)
Synergie
Kultur- und Wissensgeschichte einer Denkfigur
Trajekte-Buchreihe
Wilhelm Fink Verlag, München 2016, 403 Seiten
ISBN 978-3-7705-5896-4
Anne-Kathrin Reulecke
Täuschend, ähnlich
Fälschung und Plagiat als Figuren des Wissens in Künsten und Wissenschaften. Eine philologisch-kulturwissenschaftliche Studie
Trajekte-Buchreihe
Wilhelm Fink Verlag, München 2016, 469 Seiten
ISBN 978-3-7705-5426-3
Benjamin Bühler, Stefan Willer (Hg.)
Futurologien
Ordnungen des Zukunftswissens
Trajekte-Buchreihe
Wilhelm Fink Verlag, München 2016, 489 Seiten
ISBN 978-3-7705-5901-5
Tobias Robert Klein
Musik als Ausdrucksgebärde
Zur kultur- und wissensgeschichtlichen Erforschung der musikalischen Körperkommunikation
Trajekte-Buchreihe
Wilhelm Fink Verlag, München 2015, 364 Seiten
ISBN 978-3-7705-5945-9
Katrin Solhdju, Ulrike Vedder (Hg.)
Das Leben vom Tode her
Zur Kulturgeschichte einer Grenzziehung
Trajekte-Buchreihe
Wilhelm Fink Verlag, München 2015, 207 Seiten
ISBN 978-3-7705-5746-2
Stefan Willer
Erbfälle
Theorie und Praxis kultureller Übertragung in der Moderne
Trajekte-Buchreihe
Wilhelm Fink Verlag, München 2014, 397 Seiten
ISBN 978-3-7705-5068-5 (Print), 978-3-8467-5068-1 (E-Book)
Martin Treml, Sabine Flach, Pablo Schneider (Hg.)
Warburgs Denkraum
Formen, Motive, Materialien
Trajekte-Buchreihe
Wilhelm Fink Verlag, München 2014, 286 Seiten
ISBN 978-3-7705-5077-7