Bücher
Die Forschungsergebnisse des ZfL werden in vielfältigen Buchformaten vorgelegt, vor allem als Monographien, in Form von Sammelbänden oder als Beihefte bzw. Sondernummern wissenschaftlicher Zeitschriften. Sie erscheinen sowohl in den vom ZfL herausgegebenen Buchreihen (»Literatur- und Kulturforschung« im Wallstein Verlag, »LiteraturForschung« beim Kulturverlag Kadmos, bis 2017 »Trajekte«-Reihe bei Fink) als auch in anderen renommierten wissenschaftlichen Verlagen wie z.B. Fischer, Suhrkamp und de Gruyter.
Hannah Wiemer
Camouflage
Landschaftslektüren zwischen Theater, Kunst und Krieg 1914–1945
De Gruyter, Berlin 2020, 304 Seiten
ISBN 978-3-11-065223-9
Pola Groß
Adornos Lächeln
Das »Glück am Ästhetischen« in seinen literatur- und kulturtheoretischen Essays
Studien zur deutschen Literatur 222
De Gruyter, Berlin 2020, 422 Seiten
ISBN 978-3-11-065153-9 (Print), 978-3-11-065717-3 (E-Book PDF), 978-3-11-065778-4 (E-Book EPUB)
Pola Groß, Manuela Günter, Nicolas Pethes (Hg.)
Kathrin Röggla
TransLIT 4 (2019)
Verlag der Buchhandlung Klaus Bittner, Köln 2020, 170 Seiten
ISBN 978-3-926397-46-1
Nitzan Lebovic, Daniel Weidner (Hg.)
Prophetic Politics
Political Theology, Special Issue, Vol. 21, Issue 1–2 (2020)
Taylor & Francis, 2020, 168 Seiten
ISSN 1462-317X (Print), 1743-1719 (Online)
Hannes Bajohr (Hg.)
Der Anthropos im Anthropozän
Die Wiederkehr des Menschen im Moment seiner vermeintlich endgültigen Verabschiedung
de Gruyter, Berlin 2020, 244 Seiten
ISBN 978-3-11-066525-3 (Print), 978-3-11-066855-1 (E-Book PDF), 978-3-11-066547-5 (E-Book EPUB)
Henning Trüper
Orientalism, Philology, and the Illegibility of the Modern World
Europe’s Legacy in the Modern World
Bloomsbury Academic Publishing, London 2020, 376 Seiten
ISBN 978-1-35-011737-2 (Print), 978-1-35-011738-9 (E-Book PDF), 978-1-35-011739-6 (E-Book EPUB)
Annalisa Fischer
Das Nachleben der Muse
Balzac – Henry James – Fontane
Periplous, Münchener Studien zur Literaturwissenschaft
Wilhelm Fink, Leiden 2020, 286 Seiten
ISBN 978-3-7705-6500-9 (Print); 978-3-8467-6500-5 (PDF)
Claude Haas, Daniel Weidner (Hg.)
Über Wissenschaft reden
Studien zu Sprachgebrauch, Darstellung und Adressierung in der deutschsprachigen Wissenschaftsprosa um 1800
Lingua Academica 4
de Gruyter, Berlin 2020, 263 Seiten
ISBN 978-3-11-067662-4 (Print), 978-3-11-067663-1 (E-Book PDF, Open Access), 978-3-11-067665-5 (E-Book EPUB, Open Access)
Édité par Philippe Despoix et Martin Treml. Avant-propos de Carlo Ginzburg
Gertrud Bing: Fragments sur Aby Warburg
Documents originaux et leur traduction française
Collection »Inédits«
Éditions de l’Institut national d'histoire de l'art (INHA), Paris 2020, 272 Seiten
ISBN 978-2-917902-53-0
Kevin Liggieri
»Anthropotechnik«
Zur Geschichte eines umstrittenen Begriffs
Konstanz University Press, Konstanz 2020, 364 Seiten
ISBN 978-3-8353-9117-8
Roman Dubasevych, Matthias Schwartz (Hg.)
Sirenen des Krieges
Diskursive und affektive Dimensionen des Ukraine-Konflikts
LiteraturForschung Bd. 38
Kulturverlag Kadmos, Berlin 2020, 373 Seiten
ISBN 978-3-86599-356-4
Mit Adnoten von Detlev Schöttker. Print: 2. Auflage (broschiert), das E-Book basiert auf der 1. Auflage 2013 der Print-Ausgabe.
Ernst Jünger: An der Zeitmauer
Klett-Cotta, Stuttgart 2019, 256 Seiten
ISBN 978-3-608-96069-3 (Print), 978-3-608-10604-6 (E-Book EPUB)