Bücher

Die Forschungsergebnisse des ZfL werden in vielfältigen Buchformaten vorgelegt, vor allem als Monographien, in Form von Sammelbänden oder als Beihefte bzw. Sondernummern wissenschaftlicher Zeitschriften. Sie erscheinen sowohl in den vom ZfL herausgegebenen Reihen (»Literatur- und Kulturforschung« bei Wallstein, »LiteraturForschung« beim Kulturverlag Kadmos, bis 2017 »Trajekte«-Reihe bei Fink) als auch in anderen renommierten wissenschaftlichen Verlagen wie z.B. Fischer, Suhrkamp und de Gruyter.

Franziska Thun-Hohenstein (Hg.)
aus dem Russischen von Gabriele Leupold

Warlam Schalamow: Ich kann keine Briefe schreiben
Korrespondenz 1952–1978

Werkausgabe Bd. 8
Matthes & Seitz, Berlin 2022, 751 Seiten
ISBN 978-3-7518-0075-4
Christina Ernst, Stefan Schweigler, Georg Vogt (Hg.)

Pride
Mediale Prozesse unter dem Regenbogen

Lumen-Verein für Lokalgeschichtsschreibung und Medienkompetenz, Wien/Groß-Enzersdorf 2022, 177 Seiten
DOI 10.25365/phaidra.267_00
Gwendolin Engels, Claude Haas, Dirk Naguschewski, Elisa Ronzheimer (Hg.)

Im Fuhrpark der Literatur
Kulturelle Imaginationen des Autos

Wallstein, Göttingen 2022, 354 Seiten
ISBN 978-3-8353-5227-8
Eva Geulen, Claude Haas (Hg.)

Formen des Ganzen

Literatur- und Kulturforschung. Schriftenreihe des ZfL Bd. 1
Wallstein, Göttingen 2022, 551 Seiten
ISBN 978-3-8353-3990-3
DOI 10.46500/83533990 (Open Access)
Tobias Wilke

Sound Writing
Experimental Modernism and the Poetics of Articulation

The University of Chicago Press, Chicago/London 2022, 263 Seiten
ISBN 978-0-226-81777-4 (Paper); 978-0-226-81775-0 (Cloth); 978-0-226-81776-7 (PDF/E-Book)